

☕ Caffè Mauro Amabile vs 100 % Arabica – grosser Kaffee-Vergleich der Mediterranean Line
Beide Kaffees aus der Mediterranean Line von Caffè Mauro repräsentieren süditalienische Röstkunst. In diesem Test vergleichen wir Geschmack, Crema, Sensorik, Barista-Performance und Preis-Leistung – mit praktischen Zubereitungstipps und Kaffeekultur-Wissen.
Inhalt

Caffè Mauro Amabile 1 kg – Mediterraner Allround-Espresso
Röstung: mitteldunkel
Blend: Arabica & Robusta aus Südamerika und Asien
Charakter: rund, weich, vollmundig
Preis: CHF 24.60 (≈ CHF 0.35 pro Tasse)
Vorteile
- Stabile Crema und runder Geschmack
- Ideal für Cappuccino und Latte Macchiato
- Angenehme Süße mit Karamellnote
Nachteile
- Etwas weniger komplex als Arabica
- Kann bei zu hoher Temperatur bitter werden

Caffè Mauro 100 % Arabica 1 kg – Feiner Espresso mit floralem Aroma
Röstung: mittel
Blend: 100 % Arabica (Brasilien, Kolumbien, Honduras, El Salvador)
Charakter: blumig, sanft, elegant
Preis: CHF 23.50 (≈ CHF 0.32 pro Tasse)
Vorteile
- Florales Aroma mit feiner Säure
- Leicht & harmonisch im Abgang
- Ideal für Espresso pur oder Filter
Nachteile
- Weniger Crema als Robusta-Blends
- Etwas milder in Milchgetränken
1. Sensorik-Vergleich zwischen Caffè Mauro Amabile und 100 % Arabica
| Kriterium | Amabile | 100 % Arabica |
|---|---|---|
| Körper | 8 | 7 |
| Säure | 7 | 8 |
| Aroma | 8 | 9 |
| Crema | 9 | 7 |
| Nachklang | 8 | 8 |
2. Geschmacksnoten & Bewertung (Barista-Sensorik)
| Aspekt | Amabile | 100 % Arabica |
|---|---|---|
| Aroma | 8 | 9 |
| Körper | 8 | 7 |
| Süße | 8 | 8 |
| Säure | 7 | 8 |
| Crema | 9 | 7 |
| Nachklang | 8 | 8 |
3. Barista-Hacks & Zubereitungstipps für beide Blends
- Amabile: 18 g → 38 ml in 28 s bei 93 °C – kräftig und ausgewogen
- Arabica: 18 g → 34 ml in 27 s bei 92 °C – elegant und fein
- Preinfusion 3 s für gleichmäßige Extraktion
- Milchtemperatur 63 °C für Mikroschaum
- Wasserhärte 5–7 °dH empfohlen für Aromastabilität
4. Espresso pur – Geschmack, Körper & Balance
Beim Espresso pur zeigt Caffè Mauro 100 % Arabica ein subtiles Spiel aus Zitrus, Honig und blumigen Noten – ein Longtail-Keyword-Klassiker für Feinschmecker und Barista-Fans. Der Amabile liefert dagegen einen samtigen, kräftigen Körper mit Schokolade und Karamell. Beide erreichen eine optimale Extraktion bei etwa 28 Sekunden – perfekt für Espresso-Maschinen und Siebträger.
5. Cappuccino-Rezept & Milchschaumtechnik
Rezept: 18 g Kaffeemehl, 38 ml Espresso, 120 ml Milch (63 °C). Für den Amabile ergibt das eine süß-nussige Kombination, für den Arabica eine feine, blumige Textur. Wichtig ist das richtige Timing – Milch und Crema sollen eine einzige, seidige Schicht bilden. Mit Longtail-Keywords wie „perfekter Cappuccino mit Caffè Mauro“ stärkst du die Aromawahrnehmung im SEO und im Genussmoment.
6. Barista-Wissen & Lifestyle – Slow Roast und Kaffeekultur
Caffè Mauro setzt auf das Slow Roast Verfahren: jede Bohnensorte wird bei 210 °C bis zu 18 Minuten geröstet. Dadurch entstehen mehr als 800 Aromakomponenten – von Kakao über Nuss bis Zitrus. Der Amabile profitiert vom Robusta-Anteil für Fülle und Crema, der Arabica liefert Eleganz und Duft. So vereint die Mediterranean Line Tradition, Wissenschaft und Genusskultur – ein Grund, warum Baristas weltweit auf Mauro setzen.
7. Röstfrische, Haltbarkeit & Lieferkette
Beide Sorten werden in Reggio Calabria geröstet und vakuumverpackt. Das Röstdatum ist auf jeder Packung angegeben – ein Zeichen für Transparenz und Frische. Nach Öffnung empfohlen: kühl, luftdicht lagern und innerhalb von 6–8 Wochen verbrauchen.
8. FAQ – 12 Fragen & Antworten zu Caffè Mauro Amabile und Arabica
- Was unterscheidet Amabile vom 100 % Arabica? – Blend, Röstgrad und Geschmack (kräftig vs. fein).
- Welcher ist besser für Cappuccino? – Amabile mit stärkerer Crema.
- Welcher hat mehr Säure? – 100 % Arabica.
- Welcher ist magenschonender? – Beide durch Langzeitröstung.
- Wie lange sind sie haltbar? – 24 Monate verschlossen, 8 Wochen offen.
- Wie viel Koffein enthalten sie? – Arabica ca. 1 %, Amabile ca. 1.7 %.
- Wo werden sie geröstet? – In Reggio Calabria, Italien.
- Wie erkennt man das Röstdatum? – Direkt auf der Verpackung.
- Sind sie Fairtrade? – Teilweise, je nach Herkunftscharge.
- Welche Zubereitung ist ideal? – Amabile für Milch, Arabica für Espresso.
- Wie schmeckt Arabica als Cold Brew? – Blumig und mild-süß.
- Was kostet eine Tasse? – Etwa CHF 0.33 im Durchschnitt.
9. Fazit – Caffè Mauro Amabile vs Arabica im Vergleich
Der Caffè Mauro Amabile begeistert mit Körper, Wärme und intensiver Crema – der Inbegriff des mediterranen Espressos. Der 100 % Arabica brilliert durch Finesse, Leichtigkeit und florale Tiefe. Beide sind Ausdruck echter italienischer Röstkunst – je nach Stimmung perfekt wählbar.
Diese Tests werden dich garantiert interessieren
Karoma Caffè Miscela Rosso im Cappuccino Test
Wie schlägt sich der Karoma Miscela Rosso im Cappuccino? Intensität, Crema und Geschmack im Test 2026.
Weiterlesen
Lavazza Top Class – Geschmackstest im Cappuccino
Wie schmeckt der Lavazza Top Class im Cappuccino? Testbericht zu Röstung, Körper und Aroma für Espressofans.
Weiterlesen
Caffè Mauro Special Bar – Test im Cappuccino
Der Special Bar überzeugt mit kräftiger Crema und Röstaromen. So performt Mauros Bar-Kaffee im Cappuccino-Test.
Weiterlesen
Caffè Mauro Value – Cappuccino-Test
Der Mauro Value ist der Preis-Leistungs-Star unter den Barista-Blends. Intensität, Crema & Geschmack im Check.
Weiterlesen
Caffè Mauro De Luxe – Cappuccino Geschmackstest
Der De Luxe begeistert mit samtigem Körper & schokoladiger Note. Hier erfährst du, wie er im Test abschneidet.
Weiterlesen
Caffè Mauro Maestoso – Cappuccino im Barista-Test
Wie schneidet der Mauro Maestoso ab? Testbericht über Crema, Balance und Geschmack im Cappuccino 2026.
Weiterlesen
Caffè Mauro Prestige 40/60 – Cappuccino-Test
Der Prestige 40/60 vereint Stärke & Eleganz. So performt Mauros Premium-Blend im Cappuccino-Test 2026.
Weiterlesen
Lavazza Gold Selection – Cappuccino Geschmackstest
Wie gut ist der Lavazza Gold Selection im Cappuccino? Testbericht zu Aroma, Körper & Crema – jetzt lesen!
Weiterlesen