

☕ Caffè Mauro Maestoso – als Cappuccino
Der Caffè Mauro Maestoso steht für italienische Röstkunst mit Charakter: kräftig, vollmundig und samtig im Cappuccino. In diesem Testbericht von Kaffeegeniesser.ch erfährst du, wie der Maestoso im Vergleich abschneidet, welche Aromen dominieren und was Barista Francesca dazu sagt.
Inhalt

Caffè Mauro Maestoso – Produktübersicht
Röstung: Mittel-dunkel (Medium-Dark)
Herkunft: Brasilien, Indien, Vietnam
Charakter: Intensiv, würzig, mit Kakao-, Holz- und Tabaknoten
Inhalt: 1 kg ganze Bohnen ≈ 140 Tassen
Preis: CHF 27.50 | Preis pro Tasse: ca. CHF 0.39
Shop: Kaffeegeniesser.ch
Vorteile
- Vollmundig & kräftig im Geschmack
- Stabile Crema – perfekt für Latte Art
- Kaum Säure, ausgewogener Nachgeschmack
- Ideal für Cappuccino & Espresso
Nachteile
- Für Einsteiger zu intensiv
- Nicht für Filterkaffee geeignet
1. Vergleich & Sensorik
Im Vergleich zum Caffè Mauro Prestige 40/60 zeigt der Maestoso noch mehr Tiefe und Stärke. Er besitzt weniger Säure, dafür einen massiveren Körper – ideal für Milchgetränke und Espresso.
| Kriterium | Prestige | Maestoso |
|---|---|---|
| Körper | rund & harmonisch | kräftig & cremig |
| Säure | mild | fast keine |
| Aroma | Kakao, Nuss, Gewürz | Holz, Kakao, Tabak |
| Milchverhalten | weich integriert | stabil & präsent |
2. Barista-Hacks & Zubereitung
„Maestoso reagiert sensibel auf Mahlgrad – zu fein, und die Aromen kippen. Genauigkeit ist hier alles.“ – Barista Silvio
- Mahlgrad: fein, aber nicht überextrahiert (18 g → 38 ml / 28 s)
- Temperatur: 93–95 °C
- Druck: 9 bar, 3 s Preinfusion
- Milch: 125 ml auf 63 °C erhitzen
3. Geschmacksnoten & Bewertung
Profil: Holz, Kakao, Gewürz, Tabak – vollmundig und würzig mit samtiger Textur.
| Aspekt | Beschreibung | Bewertung (1–10) |
|---|---|---|
| Aroma | Holz, Kakao, Tabak | 9 |
| Crema | dicht & haselnussbraun | 9 |
| Körper | voll & samtig | 9 |
| Süße | leicht karamellartig | 7 |
| Säure | kaum wahrnehmbar | 2 |
| Nachklang | lang & würzig | 8 |
| Gesamt | kräftig, harmonisch | 8.3 |
4. Cappuccino-Rezept
Barista-Rezept für Maestoso
- 18 g Bohnen → 38 ml Espresso (28 s)
- 125 ml Milch auf 62–64 °C schäumen
- Verhältnis 1 : 3 (Espresso : Milch)
- Tasse vorwärmen (160 ml)
Tipp: Hafermilch ergibt eine leicht nussige Note – ideal für Latte Art.
5. Espresso-Erlebnis pur
Als Espresso zeigt der Maestoso Kraft und Eleganz: eine ölig-schimmernde Crema, ein aromatischer Nachklang aus Kakao und Tabak. Ein klassischer süditalienischer Espresso für starke Momente.
6. Barista-Wissen & Lifestyle
Barista Silvio erklärt: „Ein starker Kaffee braucht Kontrolle – Temperatur, Mahlgrad und Workflow müssen sitzen.“ Hier sind seine besten Maestoso-Hacks für Genießer und Heim-Baristas:
- 1️⃣ Temperaturfenster halten: Ideal sind 93–95 °C – bei zu hoher Temperatur droht Bitterkeit, zu niedrig verliert der Kaffee Tiefe.
- 2️⃣ Mahlgrad in Mikroschritten anpassen: Schon 0,2 mm Unterschied kann bei Robusta-Anteil zu Channeling führen.
- 3️⃣ Tamping: Gleichmäßiger Druck (15–18 kg) mit Drehfinish – für gleichmäßigen Fluss und stabile Crema.
- 4️⃣ Milch: 60–64 °C, keine Blasen! Mikroschaum muss glänzen. Für Latte Art leicht klopfen & schwenken.
- 5️⃣ Wasserqualität: Härte 6–8 °dH, pH-Wert ca. 7. Gutes Wasser ist halber Geschmack.
- 6️⃣ Reinigung: Nach jedem Shot Rückspülen – Maestoso ist ölig und hinterlässt Rückstände.
- 7️⃣ Workflow-Tipp: Erst Maschine spülen, dann Mühle aktivieren, Bohnen nachdosieren – immer gleichbleibende Routine.
- 8️⃣ Extraktionszeit: 26–29 s optimal. Zu lang = bitter, zu kurz = flach.
- 9️⃣ Aufbewahrung: Nur 7 Tage Vorrat im Hopper lassen, Rest luftdicht lagern.
- 🔟 Übung: Nutze täglich denselben Ablauf – gleichbleibende Qualität ist echte Barista-Kunst.
Wer seine Routine optimiert, erlebt mit dem Maestoso eine Aromenexplosion: Kakao, Gewürze, Holznoten – wie in einer italienischen Kaffeebar.
7. Francescas Meinung
„Maestoso ist wie ein Opernsänger – laut, dramatisch, aber mit Tiefe und Seele.“ – Francesca
Francesca betont die samtige Textur und den warm-würzigen Charakter des Maestoso. Ihre Empfehlung: als Cappuccino mit Vollmilch oder Haferdrink – so kommen Holz- und Kakaonoten optimal zur Geltung.
8. Frische & Haltbarkeit
Nach dem Öffnen bleibt der Maestoso bis zu 14 Tage aromatisch. Die Crema bleibt stabil, das Aroma wandelt sich leicht in eine mildere Süße. Am besten luftdicht und kühl lagern.
9. FAQ – Häufige Fragen
- Für wen geeignet? Für Liebhaber kräftiger, würziger Espressi.
- Wie schmeckt er pur? Kakao, Holz, Tabak, langer Abgang.
- Wie hoch ist die Säure? Sehr niedrig.
- Herkunft? Brasilien, Indien, Vietnam.
- Koffeingehalt? Rund 1.9 %.
- Für Latte Art geeignet? Ja, durch stabile Crema.
- Frische nach Öffnung? Bis zu 2 Wochen.
- Vollautomaten-fähig? Ja, mit korrektem Mahlgrad.
- Preis pro Tasse? Ca. CHF 0.39.
- Vergleich zum Prestige? Maestoso ist kräftiger und würziger.
10. Fazit
Der Caffè Mauro Maestoso vereint Kraft, Tiefe und samtige Struktur – perfekt für alle, die italienischen Kaffeegenuss lieben. Ein Blend für starke Momente mit Charakter und Seele.
Jetzt Caffè Mauro Maestoso entdecken →