
Caffè Mauro – italienische Kaffeetradition mit Seele und Charakter!

Seit mehr als siebzig Jahren steht Caffè Mauro für italienische Röstkunst, für Leidenschaft, für eine Philosophie, die Kaffee nicht als Produkt, sondern als Kultur versteht. Wer eine Tasse Mauro trinkt, erlebt den Geschmack Süditaliens – sonnenverwöhnt, intensiv, ehrlich. Doch hinter dieser Marke steckt weit mehr als ein gutes Aroma: Es ist eine Geschichte von Vision, Handwerk und Beständigkeit in einer sich ständig wandelnden Welt.
Die Geschichte von Caffè Mauro – vom Hafen von Reggio Calabria zur Weltmarke

Die Geschichte beginnt im Jahr 1949, als Demetrio Mauro – Sohn eines Hafenarbeiters aus Reggio Calabria – eine kleine, gebrauchte Röstmaschine kaufte. In einer Zeit, in der Italien noch von den Folgen des Krieges gezeichnet war, sah Mauro im Kaffee einen Hoffnungsträger. Er wollte etwas schaffen, das Menschen verbindet, das Momente des Genusses schenkt, selbst in schwierigen Zeiten. Mit einem alten Lastwagen belieferte er die ersten Bars und Restaurants entlang der Küste.
Seine Philosophie war einfach, aber revolutionär: Langsame Röstung, beste Bohnen, kompromisslose Qualität. Während viele Röstereien bereits auf Effizienz setzten, vertraute Mauro auf Zeit – auf Geduld als entscheidenden Faktor für Geschmack und Tiefe. Bald wurde der Name „Caffè Mauro“ zum Synonym für authentischen Süditalienischen Espresso, der durch Körper und Fülle besticht.
In den 1960er-Jahren expandierte das Unternehmen rasant. Die Nähe zum Mittelmeerhafen erleichterte den Import hochwertiger Rohkaffees aus Brasilien, Äthiopien und Indien. In den 1980er-Jahren wurde Mauro zu einer der bekanntesten Marken im Süden Italiens – besonders in Kalabrien, Sizilien und Kampanien. Ab den 1990ern folgte die Expansion nach Nordeuropa, wo Caffè Mauro als Botschafter der mediterranen Kaffeekultur galt.
Heute gehört die Marke zur Gimoka-Gruppe, bleibt aber in Reggio Calabria verwurzelt. In den modernisierten Anlagen trifft traditionelle Handwerkskunst auf neueste Technik – doch die Röstphilosophie Demetrio Mauros bleibt unverändert: „Tempo e passione“ – Zeit und Leidenschaft sind die wahren Zutaten eines guten Kaffees.
„Wer unseren Kaffee versteht, versteht den Süden Italiens – stark, stolz, voller Wärme und Geschichte.“ – Barista Silvio
Philosophie, Qualität und die Kunst des Röstens
Das Herzstück von Caffè Mauro ist die Röstung. Sie ist keine industrielle Routine, sondern ein bewusst geführter Prozess, der Erfahrung, Intuition und Sensorik vereint. Mauro röstet nach dem Prinzip des Slow Roasting: jede Charge separat, bei moderater Temperatur (zwischen 200 °C und 220 °C) und über einen deutlich längeren Zeitraum als in der Industrie üblich. Statt der üblichen 2–4 Minuten dauert eine Mauro-Röstung zwischen 15 und 20 Minuten. So entstehen komplexe Aromen, weniger Bitterstoffe und eine außergewöhnlich harmonische Crema.
Die Kaffeebohnen – meist ein sorgfältig abgestimmter Blend aus Arabica und Robusta – werden nach Herkunft und Feuchtigkeitsgrad gruppiert. Erst nach der Röstung werden sie gemischt, nicht davor – das sogenannte Post-Blending-Verfahren. Dadurch kann jede Bohne ihr volles Potenzial entfalten. Die Arabicas liefern Süße, Fruchtigkeit und florale Noten; die Robustas bringen Fülle, Kraft und eine dichte Crema. Diese Balance prägt den typischen Mauro-Charakter: kräftig im Körper, rund im Geschmack, mit einem anhaltenden, leicht nussig-schokoladigen Nachhall.
In der Qualitätskontrolle wird jeder Produktionsschritt überwacht – vom Rohkaffee bis zur Verpackung. Mauro arbeitet mit modernen Trommelröstern, aber verlässt sich nach wie vor auf das Gehör und die Nase erfahrener Röstmeister. Der Moment, in dem der Kaffee „aufspringt“, der sogenannte First Crack, wird bei Mauro nicht von Maschinen bestimmt, sondern von Menschen. Dieses Gleichgewicht zwischen Tradition und Technologie ist Teil der Markenidentität.
Die Aromaprofile reichen von dunklen, intensiven Espressi (z. B. Special Bar oder Maestoso) bis zu weicheren, ausgewogeneren Blends wie dem Prestige oder De Luxe. Gemeinsam ist allen Sorten ein typisch mediterraner Röstcharakter – voluminös, erdig, mit Noten von Kakao, Haselnuss, dunkler Schokolade und feiner Würze. Im Vergleich zu nordeuropäischen Röstungen wirkt Mauro tiefer, wärmer und runder – ein Espresso, der nicht nur wach macht, sondern berührt.

Für Mauro ist Qualität kein Marketingbegriff, sondern ein Versprechen. Jede Bohne, die in Reggio Calabria ankommt, wird auf Feuchtigkeit, Dichte und Größe geprüft. In hauseigenen Laboren werden physikalische und chemische Analysen durchgeführt. Parallel findet täglich ein Cupping-Ritual statt – das professionelle Verkosten durch geschulte Sensoriker. Nur, wenn Geschmack, Säure, Körper und Balance perfekt harmonieren, verlässt der Kaffee die Rösterei.
Ein Geschmack mit Herkunft – Mauro als Identität
Was Caffè Mauro einzigartig macht, ist die enge Verbindung zwischen Herkunft und Identität. Die Region Kalabrien prägt den Charakter des Unternehmens – die Mischung aus Bodenständigkeit, mediterraner Leidenschaft und handwerklicher Präzision. Ein Mauro-Espresso steht für die Gelassenheit und Kraft des Südens: kräftig, aber nicht aggressiv; aromatisch, aber nie überladen. Für viele Italiener ist Mauro kein Markenname, sondern ein vertrauter Bestandteil des Alltags – der Kaffee an der Bar, der Duft am Morgen, der kleine Moment des Stolzes.
In den letzten Jahren hat Mauro zunehmend in Nachhaltigkeit investiert – sowohl in ökologisch zertifizierte Anbaupartnerschaften als auch in recyclingfähige Verpackungen. Zudem fördert die Marke Schulungsprogramme für junge Baristi in Süditalien, um Wissen und Leidenschaft an die nächste Generation weiterzugeben.
„Ein Mauro ist wie ein Gespräch am Meer – intensiv, ehrlich, mit Nachklang.“ – Giulia, Journalistin
❓ FAQ – Fragen rund um Caffè Mauro
1. Wann wurde Caffè Mauro gegründet?
1949 in Reggio Calabria von Demetrio Mauro.
2. Wo wird Caffè Mauro heute produziert?
Nach wie vor im Süden Italiens, mit moderner Rösttechnik in Kalabrien.
3. Was ist das Besondere an der Mauro-Röstung?
Das Slow-Roasting-Verfahren – lange Röstzeiten für maximale Aromaentfaltung.
4. Welche Sorten sind besonders beliebt?
Prestige, Maestoso und De Luxe gehören zu den meistverkauften Blends.
5. Welche Aromen zeichnen Mauro aus?
Schokolade, Nuss, Gewürze, Röstaromen und eine cremige Textur.
6. Gibt es Mauro auch entkoffeiniert?
Ja, Mauro bietet koffeinfreie Varianten mit vollem Geschmack.
7. Welche Zubereitung passt am besten?
Ideal für Siebträger, Vollautomat oder Moka-Kanne.
8. Gibt es Bio-Kaffee von Mauro?
Einige Linien basieren auf zertifiziertem, nachhaltigem Anbau.
9. Wie lagert man Mauro richtig?
Luftdicht, kühl und trocken – am besten in der Originalverpackung mit Aromaventil.
10. Welche Robusta/Arabica-Mischung ist typisch?
Etwa 60 % Arabica zu 40 % Robusta – für ausgewogenen Körper und Crema.
11. Warum ist Mauro so beliebt bei Baristas?
Weil er verlässlich, cremig und temperaturstabil ist – ideal für professionelle Extraktion.
12. Was symbolisiert das Mauro-Logo?
Die rötlich-braune Farbe steht für die Röstkunst und Wärme des Südens.
Fazit – Ein Kaffee mit Charakter
Caffè Mauro ist keine Marke, die laut auftritt – sie überzeugt leise, durch Konstanz und Authentizität. In jeder Tasse steckt die Philosophie eines Mannes, der glaubte, dass Qualität Zeit braucht. Wer einen Mauro trinkt, schmeckt Geschichte, Handwerk und Leidenschaft. Es ist der Kaffee, der bleibt – im Geschmack, in der Erinnerung und in der Seele.