Begriffe rund um Kaffee - Kaffeelexikon
Kaffee ist nicht einfach nur ein Getränk – er ist Kultur, Handwerk, Wissenschaft und Leidenschaft. Wer sich näher mit der Welt des Kaffees beschäftigt, stößt schnell auf eine Vielzahl an Fachbegriffen, Zubereitungsarten, Sorten und Trends. Was ist eigentlich ein Flat White? Worin unterscheidet sich Arabica von Robusta? Und was steckt hinter Begriffen wie Single Origin, Third Wave oder Blooming?
In diesem Beitrag findest du eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Begriffe rund um Kaffee – verständlich erklärt, kompakt zusammengefasst und perfekt für Einsteiger, Barista-Fans und Kaffeegenießer.
Kaffeepflanzen und Kaffeesorten
☕ Arabica
Die hochwertigste und bekannteste Kaffeesorte. Arabica wächst in höheren Lagen und liefert milde, aromatische Kaffees mit feiner Säure. Sie macht etwa 60–70 % des Weltmarktes aus.
☕ Robusta
Robusta enthält mehr Koffein, ist widerstandsfähiger gegen Hitze und Schädlinge und wächst auch in niedrigeren Lagen. Der Geschmack ist kräftiger, erdiger – ideal für Espressomischungen.
☕ Liberica & Excelsa
Seltenere Sorten, die vor allem in Asien angebaut werden. Sie spielen auf dem Weltmarkt kaum eine Rolle, werden aber in Spezialitätenkreisen geschätzt.
Herkunft und Anbau
🌍 Single Origin
Kaffee, der aus einer einzigen Region oder Plantage stammt. Ideal, um die Besonderheiten des Terroirs – also Klima und Boden – zu schmecken.
🌱 Microlot
Eine exklusive, kleine Menge Kaffee aus einem bestimmten Teil einer Farm – oft besonders hochwertig.
🌦 Terroir
Ein aus dem Weinbau übernommener Begriff, der die natürlichen Bedingungen wie Boden, Klima und Höhe beschreibt, die den Geschmack beeinflussen.
🔄 Direct Trade
Direkter Handel zwischen Röster und Produzent – ohne Zwischenhändler. Meist mit höherer Bezahlung für die Bauern und mehr Transparenz.
Röstung und Bohnenverarbeitung
🔥 Röstung (hell, mittel, dunkel)
Je nach Röstgrad verändern sich Geschmack, Körper und Säure. Helle Röstungen bringen fruchtige Aromen hervor, dunkle eher schokoladige oder nussige.
🌡 Trommelröstung
Langsame, schonende Röstung in einer sich drehenden Trommel bei ca. 180–220 °C – ideal für komplexe Geschmacksentwicklungen.
🧼 Washed / Fully Washed
Bei dieser Aufbereitung wird das Fruchtfleisch nach dem Pflücken entfernt, bevor die Bohne getrocknet wird. Das ergibt einen klaren, sauberen Geschmack.
🍒 Natural / Dry Processed
Die Bohne trocknet in der Frucht. Das ergibt süßere, vollere Aromen – manchmal mit beerigen Noten.
🧪 Honey Process
Ein Zwischenschritt: Ein Teil des Fruchtfleischs bleibt an der Bohne haften – ergibt süße, aber saubere Profile.
Zubereitungsarten
☕ Espresso
Konzentrierter Kaffee, unter hohem Druck (9 bar) in 25–30 Sekunden gebrüht. Grundlage für viele weitere Getränke.
💧 Filterkaffee / Pour Over
Kaffee, der durch einen Papierfilter gebrüht wird – z. B. mit V60, Chemex oder Handfilter. Klare, aromatische Tasse.
🌊 French Press
Kaffee wird grob gemahlen mit heißem Wasser aufgegossen, nach 4 Minuten wird das Sieb heruntergedrückt. Körperreich, vollmundig.
🌀 Aeropress
Eine moderne Brühmethode mit Druck – ergibt eine kräftige, aber saubere Tasse.
🔥 Mokkakanne / Bialetti
Italienische Methode auf dem Herd – ergibt starken, espressoähnlichen Kaffee.
Milchgetränke & Kaffeevariationen
🥛 Cappuccino
Espresso mit etwa gleichen Teilen Milch und Milchschaum – klassisch italienisch.
☁️ Latte Macchiato
Viel Milch mit einem „Fleck“ Espresso – geschichtet im Glas serviert.
🎨 Flat White
Australisch/neuseeländische Variante mit weniger Schaum, mehr Milch und doppeltem Espresso.
❄️ Cold Brew
Kalt extrahierter Kaffee – über mehrere Stunden. Weniger Säure, sehr mild.
🧊 Iced Coffee
Kalt servierter Kaffee – meist heiß gebrüht und dann abgekühlt oder mit Eiswürfeln versehen.
Barista- und Fachbegriffe
🌸 Blooming
Beim Aufgießen von Filterkaffee „blüht“ das Kaffeepulver auf – dabei entweicht CO₂. Wichtig für die Extraktion.
📏 Mahlgrad
Feinheit des Kaffeepulvers – je nach Zubereitungsart unterschiedlich: fein für Espresso, grob für French Press.
💦 Extraktion
Prozess, bei dem Aromen aus dem Kaffee gelöst werden. Unter- oder Überextraktion führen zu schlechtem Geschmack.
🧼 Channeling
Wasser fließt beim Espresso ungleichmäßig durch das Kaffeebett – führt zu unbalancierter Tasse.
🥄 Cupping
Professionelle Verkostung von Kaffee, bei der Röster und Baristas die Qualität bewerten.
Spezialitäten und Trends
✨ Specialty Coffee
Kaffee mit über 80 Punkten auf der SCA-Skala. Hohe Qualität, Rückverfolgbarkeit und Sorgfalt bei Anbau und Verarbeitung.
🔄 Third Wave Coffee
Bewegung, die Kaffee als handwerkliches Produkt sieht – ähnlich wie Wein. Fokus auf Transparenz, Qualität, Herkunft.
🌿 Nachhaltiger Kaffee
Umfasst Bio-Anbau, faire Bezahlung, schonende Verarbeitung und soziale Verantwortung in der Lieferkette.
🧃 Nitro Coffee
Cold Brew mit Stickstoff versetzt – cremige Textur, leicht spritzig, fast wie Bier vom Zapfhahn.
Kaffeezubehör – Tools für Genießer
⚖️ Kaffeewaage
Wichtig für exakte Mengenverhältnisse – besonders beim Pour Over oder Espresso.
⏱ Timer
Hilft, die Brühzeit zu kontrollieren – essenziell für gleichbleibende Qualität.
🌡 Thermometer
Für die richtige Wassertemperatur – 92–96 °C für optimale Extraktion.
🔩 Tamper
Werkzeug zum Andrücken des Espressopulvers im Siebträger – sorgt für gleichmäßige Extraktion.
Kaffee und Gesundheit – Wichtige Begriffe
🧠 Koffein
Wirkstoff im Kaffee – wirkt anregend, konzentrationsfördernd und stimmungsaufhellend.
💚 Entkoffeinierter Kaffee
Kaffee, dem der Großteil des Koffeins entzogen wurde – ideal für abends oder bei Unverträglichkeit.
🌾 Säure
Wichtiger Geschmacksträger – nicht zu verwechseln mit Magenreizender Wirkung. Milde Röstungen = säurearm.
Wissenswertes aus der Kaffeewelt
☕ Crema
Goldbrauner Schaum auf dem Espresso – Zeichen für Frische, richtigen Druck und guten Mahlgrad.
💎 Kaffeeöl
Fette und Öle in der Bohne, die Geschmack und Körper beeinflussen. Besonders bei French Press spürbar.
🔁 Rückverfolgbarkeit
Nachvollziehbarkeit der Lieferkette – bei hochwertigen Kaffees üblich.
🧪 Kaffeesäuren
Zitronensäure, Apfelsäure, Chlorogensäure – alle tragen zum Geschmacksprofil bei.
Fazit: Kaffeewissen macht den Genuss noch besser
Die Welt des Kaffees ist riesig – und wer sie versteht, trinkt bewusster. Ob du dich für die Bohne, die Zubereitung, das Handwerk oder die Sensorik interessierst: Mit diesem Überblick über die wichtigsten Begriffe rund um Kaffee bist du bestens gerüstet für deine Reise als Genießer oder Hobby-Barista.
Je mehr du über Kaffee weißt, desto spannender wird jede Tasse.