

Caffè Mauro Original vs Caffè Karoma Classico – grosser Vergleich zweier italienischer Portionssysteme
Beide Marken stehen für italienische Kaffeetradition und unverfälschten Geschmack. Während Caffè Mauro auf E.S.E.-Pads mit traditioneller Crema setzt, bietet Karoma moderne, Nespresso-kompatible Kapseln für komfortablen Kaffeegenuss. Doch welches System überzeugt wirklich – Geschmack, Nachhaltigkeit oder Alltagstauglichkeit?
Inhalt

Caffè Mauro Original Pads – 100 Stk
Charakter: kräftig, klassisch italienisch, vollmundig
System: E.S.E.-Pads (Easy Serving Espresso)
Preis: CHF 35.00 (≈ 0.35 CHF pro Tasse)
Vorteile
- Kräftige Crema & authentischer Espressogeschmack
- Kompostierbare Pads, nachhaltiges Material
- Ideal für Siebträger & E.S.E.-Maschinen
Nachteile
- Einzeln verpackt → mehr Verpackungsaufwand
- Benötigt passende E.S.E.-Maschine

Caffè Karoma Classico – 100 Kapseln
Charakter: rund, aromatisch, mit kräftiger Schokoladennote
System: Nespresso-kompatible Kapseln
Preis: CHF 38.00 (≈ 0.38 CHF pro Tasse)
Vorteile
- Hoher Brühdruck → intensive Crema
- Konstante Dosierung & Geschmackssicherheit
- Einfache Anwendung für Nespresso-Systeme
Nachteile
- Kapseln aus Aluminium → Recycling nötig
- Leicht höhere Kosten pro Tasse
1. Vergleich & Sensorik
| Kriterium | Mauro Pads | Karoma Kapseln |
|---|---|---|
| Körper | 8 | 9 |
| Säure | 6 | 7 |
| Aroma | 8 | 9 |
| Crema | 8 | 9 |
| Nachklang | 7 | 8 |
2. Geschmacksnoten & Bewertung
| Aspekt | Mauro Original Pads | Karoma Classico Kapseln |
|---|---|---|
| Aromen | Röstaromen, Nuss, dunkle Schokolade | Schokolade, Kakao, Haselnuss |
| Körper | Kräftig und ausgewogen | Rund, voluminös |
| Crema | Goldbraun, stabil | Dicht und feinporig |
| Nachklang | Würzig, leicht bitter | Sanft und langanhaltend |
3. Barista-Hacks für optimale Extraktion
- Mahlgrad: Nicht relevant – beide kommen portioniert.
- Wassertemperatur: 92–94 °C ideal.
- Extraktionszeit: Pads 25 s, Kapseln 22–25 s.
- Brühverhältnis: 1:2 – klassischer Espresso-Shot.
- Tipp: Pads für ökologisch bewusste Genießer, Kapseln für gleichbleibende Qualität.
4. Espresso pur – Textur & Intensität
Als purer Espresso überzeugt der Mauro Original durch authentische Röstaromen und eine angenehme Bitterkeit. Der Karoma Classico zeigt sich dichter, schokoladiger und mit mehr Volumen – ein Espresso für Liebhaber kräftiger Noten.
5. Cappuccino-Rezept & Milchtipp
- Basis: 30 ml Espresso aus Pad oder Kapsel.
- Milch: 120 ml auf 63 °C aufschäumen.
- Verhältnis: 1:3 (Espresso zu Milch/Schaum).
- Empfehlung: Mauro für kräftigen Cappuccino, Karoma für cremige Varianten.
6. Barista-Wissen & Nachhaltigkeit
Caffè Mauro setzt auf kompostierbare E.S.E.-Pads und traditionelle Röstarten mit langsamer Entwicklung. Karoma hingegen optimiert seine Aluminiumkapseln für Recycling und gleichbleibende Qualität. Während Mauro klassisch und nachhaltig bleibt, fokussiert sich Karoma auf Komfort und Präzision.
7. FAQ – Häufige Fragen und Antworten
- Welche Sorte ist kräftiger? – Karoma durch höheren Robusta-Anteil.
- Welche hat mehr Crema? – Karoma-Kapseln erzeugen höhere Dichte.
- Welche ist nachhaltiger? – Mauro Pads, da kompostierbar.
- Wie schmecken beide pur? – Mauro würzig, Karoma schokoladig.
- Wie viel Koffein enthalten sie? – Mauro ca. 1.6 %, Karoma rund 1.8 %.
- Welche eignet sich besser für Cappuccino? – Karoma wegen feiner Textur.
- Wie lange sind sie haltbar? – Mauro bis 18, Karoma bis 24 Monate.
- Benötigen die Pads spezielle Maschinen? – Ja, E.S.E.-System.
- Sind beide Made in Italy? – Ja, 100 % italienische Röstung.
- Wie unterscheiden sich die Verpackungen? – Mauro Papier, Karoma Aluminium.
- Was kostet eine Tasse? – Mauro ca. CHF 0.35, Karoma ca. CHF 0.38.
- Was ist das Fazit? – Mauro = Nachhaltigkeit, Karoma = Performance.
8. Fazit – Klassik trifft Moderne
Mauro Original Pads: klassisch, ehrlich, nachhaltig – ideal für Genießer mit Siebträger oder E.S.E.-Maschine.
Karoma Classico Kapseln: intensiv, komfortabel und modern – perfekt für gleichbleibende Qualität im Alltag.
Barista-Fazit: Mauro steht für italienische Tradition, Karoma für moderne Effizienz. Beide vereinen Leidenschaft in der Tasse – auf ihre eigene Weise.
Diese Tests werden dich garantiert interessieren
Karoma Caffè Miscela Rosso im Cappuccino Test
Wie schlägt sich der Karoma Miscela Rosso im Cappuccino? Intensität, Crema und Geschmack im Test 2026.
Weiterlesen
Lavazza Top Class – Geschmackstest im Cappuccino
Wie schmeckt der Lavazza Top Class im Cappuccino? Testbericht zu Röstung, Körper und Aroma für Espressofans.
Weiterlesen
Caffè Mauro Special Bar – Test im Cappuccino
Der Special Bar überzeugt mit kräftiger Crema und Röstaromen. So performt Mauros Bar-Kaffee im Cappuccino-Test.
Weiterlesen
Caffè Mauro Value – Cappuccino-Test
Der Mauro Value ist der Preis-Leistungs-Star unter den Barista-Blends. Intensität, Crema & Geschmack im Check.
Weiterlesen
Caffè Mauro De Luxe – Cappuccino Geschmackstest
Der De Luxe begeistert mit samtigem Körper & schokoladiger Note. Hier erfährst du, wie er im Test abschneidet.
Weiterlesen
Caffè Mauro Maestoso – Cappuccino im Barista-Test
Wie schneidet der Mauro Maestoso ab? Testbericht über Crema, Balance und Geschmack im Cappuccino 2026.
Weiterlesen
Caffè Mauro Prestige 40/60 – Cappuccino-Test
Der Prestige 40/60 vereint Stärke & Eleganz. So performt Mauros Premium-Blend im Cappuccino-Test 2026.
Weiterlesen
Lavazza Gold Selection – Cappuccino Geschmackstest
Wie gut ist der Lavazza Gold Selection im Cappuccino? Testbericht zu Aroma, Körper & Crema – jetzt lesen!
Weiterlesen