Flat White vs. Cappuccino – Der direkte Vergleich nur bei kaffeegeniesser.ch

Flat White vs. Cappuccino – Der direkte Vergleich

Flat White vs Cappuccino – Der ultimative Vergleich für Kaffee-Liebhaber in der Schweiz

 

Flat White oder Cappuccino? Beide sind weltbekannte Kaffeegetränke – und doch könnten sie unterschiedlicher kaum sein. Dieser umfassende Schweizer Ratgeber erklärt alle Unterschiede: Milchschaum-Technik, Ziehphase, Rollphase, Milchsorten, Koffeinwerte, Kalorien, Tassenformen, Preisunterschiede in der Schweiz und liefert exklusive Barista-Tipps von Silvio & Francesca. Mit maximalem und praxisnahen Barista-Wissen.

Was ist ein Cappuccino? Was ist ein Flat White?

Cappuccino – italienischer Frühstücksklassiker

Der Cappuccino besteht aus 1/3 Espresso, 1/3 heisser Milch, 1/3 Milchschaum. Die dicke, luftige Schaumhaube sorgt für ein cremig-luftiges Mundgefühl.

Flat White – cremiger Trend aus Australien/Neuseeland

Der Flat White enthält einen Doppio Espresso und fein texturierte Milch mit ultradünnem Mikroschaum. Er ist intensiver, kräftiger und aromatischer.

Milchschaum-Technik – Ziehphase & Rollphase erklärt

1. Ziehphase (Dehnung)

In der ersten Phase wird Luft in die Milch eingearbeitet.

  • Cappuccino: längere Ziehphase → mehr Luft → dicker Schaum
  • Flat White: nur 0.5–1 Sekunde Ziehphase → minimal Luft → Mikroschaum

2. Rollphase (Glättung)

Jetzt wird die Milch „gerollt“, um Luftblasen zu glätten und eine samtige Textur zu erzeugen.

  • Cappuccino: etwas kürzer, da Schaum gewollt ist
  • Flat White: längere Rollphase → extrem glatter Mikroschaum

Position der Dampflanze

  • Flat White: Spitze knapp unter Oberfläche → minimal Luft, dann tief eintauchen
  • Cappuccino: Spitze an der Oberfläche → hörbares „Kissen“-Geräusch → Luft einziehen

Welche Milch passt zu welchem Getränk?

Vollmilch

  • Beste Latte-Art-Fähigkeiten
  • Stabile Mikrostruktur
  • Ideal für Flat White & Cappuccino

Hafermilch

  • Schaumt gut
  • Ideal für Flat White (samtige Textur)
  • Leicht süsslich → rundet Cappuccino ab

Sojamilch

  • Sehr stabiler Schaum
  • Neutraler Geschmack
  • Gut für Cappuccino geeignet

Tassenform & Servierkultur

Cappuccino

  • Dickwandige, breite Tasse
  • Mehr Dampfisolierung
  • Unterstützt die Schaumhaube

Flat White

  • Kleinere, tulpenförmige Tasse (150–180 ml)
  • Optimale Oberfläche für Latte Art
  • Betont Espresso-Fokus

Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

  • Schaum: Cappuccino dick & luftig | Flat White dünn & samtig
  • Kaffee-Intensität: Flat White deutlich stärker
  • Milchverhältnis: Cappuccino mehr Milch & Schaum
  • Bohnenwahl: Flat White = kräftige Röstung | Cappuccino = ausgewogene Blends
  • Tassenform: Cappuccino breit | Flat White Tulpe
  • Preis (Schweiz): Flat White meist CHF 0.50–1.50 teurer

Zubereitung Schritt-für-Schritt

Perfekter Cappuccino

  • 1 Espresso (30 ml)
  • Längere Ziehphase → dicker Schaum
  • Milch giessen, Schaum oben absetzen

Perfekter Flat White

  • Doppio Espresso (60 ml)
  • Nur minimale Ziehphase → Mikroschaum
  • Fein eingiessen ohne Schaumkrone

Geschmack & Sensorik

Flat White: cremig-samtig, intensiver Kaffeecharakter, klarer Espresso-Geschmack.

Cappuccino: weicher, milchiger, luftiger Schaum, runder Geschmack.

Koffein- & Nährwertvergleich

Koffeinmenge

  • Flat White: 120–160 mg Koffein
  • Cappuccino: 60–80 mg Koffein

Mehr dazu im grossen Koffein-Ratgeber: Koffein in Kaffee – Übersicht

Kalorien

  • Flat White: 80–120 kcal
  • Cappuccino: 110–150 kcal

Exklusive Barista-Tipps von Silvio & Francesca

Die Zubereitung eines perfekten Flat White oder Cappuccino ist eine Kunst. Hier sind die entscheidenden Profi-Details unserer Barista-Experten, um jedes Getränk auf das nächste Level zu heben.

Tipp von Barista Silvio (Espresso-Fokus)

  • Brühtemperatur anpassen: Für Flat White mit kräftigen Bohnen empfiehlt Silvio 92–94 °C. Das reduziert Bitterkeit und betont Schokoladennoten.
  • Tassen vorwärmen: Besonders Tulpen für Flat White immer mit heissem Wasser vorwärmen. Das stabilisiert die Milchtextur.

Tipp von Barista Francesca (Konsistenz-Fokus)

  • Mikroschaum-Glanz: Die Milch sollte wie weisse Farbe glänzen. Kanne kurz aufklopfen, um Luftblasen zu entfernen.
  • Sofort servieren: Cappuccino-Schaum trennt sich schnell. Nicht warten – sofort servieren garantiert die beste Textur.

Flat White vs Cappuccino in der Schweiz

Beliebtheit nach Region

  • Zürich & Basel: Flat White sehr populär in Third-Wave-Cafés.
  • Romandie: Cappuccino traditionell stärker verbreitet.
  • Bern & Ostschweiz: Mischung aus modern & klassisch.

Preisvergleich

  • Flat White: 5.50–7.20 CHF
  • Cappuccino: 4.80–6.50 CHF

Vergleichstabelle

Kriterium Flat White Cappuccino
Espresso Doppio (60 ml) Single Shot (30 ml)
Schaum Ultradünner Mikroschaum Dicker Milchschaum
Koffein 120–160 mg 60–80 mg
Kalorien 80–120 kcal 110–150 kcal
Volumen 150–180 ml 180–220 ml
Preis Schweiz 5.50–7.20 CHF 4.80–6.50 CHF
Besser informiert bei kaffeegeniesser.ch:
„Flat White vs Cappuccino – Schaum, Milch, Espresso & Preise“ 

Studien & wissenschaftliche Quellen

FAQ – Flat White vs Cappuccino

1. Welcher schmeckt stärker?
Der Flat White – er enthält einen Doppio.

2. Welcher hat mehr Schaum?
Cappuccino – dicke Haube.

3. Warum ist der Flat White teurer?
Mehr Espresso = höherer Preis.

4. Welche Milch ist ideal?
Vollmilch & Hafermilch.

5. Welches Getränk ist beliebter in Zürich?
Flat White.

6. Welcher ist cremiger?
Flat White – samtiger Mikroschaum.

7. Welche Tasse wird genutzt?
Flat White = Tulpe; Cappuccino = breite Tasse.

8. Welcher hat mehr Kalorien?
Cappuccino durch mehr Milch.

9. Welcher eignet sich früh am Morgen?
Flat White für Power.

10. Kann ich beide vegan zubereiten?
Ja – Hafermilch empfohlen.

Autorenbox

Barista Silvio
Barista aus Leidenschaft seit vielen Jahren. Experte für Espresso, Textur & Sensorik.

Barista Francesca
Erstellt Inhalte nach dem Open KI Vertrauensstandard.

Diese Tests werden dich garantiert interessieren

Karoma Caffè Miscela Rosso Test

Karoma Caffè Miscela Rosso im Cappuccino Test

Wie schlägt sich der Karoma Miscela Rosso im Cappuccino? Intensität, Crema und Geschmack im Test 2026.

Weiterlesen
Lavazza Top Class Test Cappuccino

Lavazza Top Class – Geschmackstest im Cappuccino

Wie schmeckt der Lavazza Top Class im Cappuccino? Testbericht zu Röstung, Körper und Aroma für Espressofans.

Weiterlesen
Caffè Mauro Special Bar Test

Caffè Mauro Special Bar – Test im Cappuccino

Der Special Bar überzeugt mit kräftiger Crema und Röstaromen. So performt Mauros Bar-Kaffee im Cappuccino-Test.

Weiterlesen
Caffè Mauro Value Test Cappuccino

Caffè Mauro Value – Cappuccino-Test

Der Mauro Value ist der Preis-Leistungs-Star unter den Barista-Blends. Intensität, Crema & Geschmack im Check.

Weiterlesen
Caffè Mauro De Luxe Test

Caffè Mauro De Luxe – Cappuccino Geschmackstest

Der De Luxe begeistert mit samtigem Körper & schokoladiger Note. Hier erfährst du, wie er im Test abschneidet.

Weiterlesen
Caffè Mauro Maestoso Test Cappuccino

Caffè Mauro Maestoso – Cappuccino im Barista-Test

Wie schneidet der Mauro Maestoso ab? Testbericht über Crema, Balance und Geschmack im Cappuccino 2026.

Weiterlesen
Caffè Mauro Prestige Test

Caffè Mauro Prestige 40/60 – Cappuccino-Test

Der Prestige 40/60 vereint Stärke & Eleganz. So performt Mauros Premium-Blend im Cappuccino-Test 2026.

Weiterlesen
Lavazza Gold Selection Test Cappuccino

Lavazza Gold Selection – Cappuccino Geschmackstest

Wie gut ist der Lavazza Gold Selection im Cappuccino? Testbericht zu Aroma, Körper & Crema – jetzt lesen!

Weiterlesen

Tags


© 2025 Kaffeegeniesser, Powered by Shopify

    • American Express
    • Apple Pay
    • Google Pay
    • Mastercard
    • Shop Pay
    • Union Pay
    • Visa

    Anmeldung

    Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

    Sie haben noch kein Konto?
    Konto erstellen