Alles über Cappuccino – Zubereitung, Geschichte und Genuss
Cappuccino erklärt: Geschichte, Zubereitung, Rezepte, Bohnen & Latte Art. Dein Guide für den perfekten Cappuccino zuhause.
„Ein Cappuccino ist für mich wie ein perfektes Gleichgewicht“, sagt Barista Silvio mit einem zufriedenen Lächeln. „Espresso, Milch und Schaum verschmelzen zu einem kleinen Kunstwerk in der Tasse. Es ist nicht nur ein Getränk – es ist ein Ritual, ein Moment der Ruhe am Morgen und ein Stück italienische Seele, das man in jeder Tasse schmecken kann.“
-Zitat Barista Silvio
📦 Quickbox – Cappuccino Facts
Definition | Espresso mit heißer Milch & cremigem Milchschaum (je 1/3) |
Zubereitung | Espresso brühen → Milch cremig aufschäumen → zusammenfügen |
Besonderheit | Serviert in der Tasse (150–180 ml), samtiger Schaum, Latte Art möglich |
Koffein | Ca. 63 mg (1 Espresso als Basis) |
Kalorien | ~80 kcal (Vollmilch) / ~60 kcal (Haferdrink) |
Varianten | Schoko-Cappuccino, Zimt, vegane Varianten, Iced Cappuccino |
Was ist ein Cappuccino?
Ein Cappuccino besteht klassisch aus einem Drittel Espresso, einem Drittel Milch und einem Drittel cremigem Milchschaum. Er wird in einer Tasse (150–180 ml) serviert und zeichnet sich durch seinen samtigen Schaum aus. Im Unterschied zu Latte Macchiato und Caffè Latte ist er kompakter und intensiver.
Die Geschichte des Cappuccino
Seinen Ursprung hat der Cappuccino im „Kapuziner-Kaffee“ aus Österreich. In Italien wurde er nach dem Zweiten Weltkrieg populär und ist seither fester Bestandteil der Frühstückskultur – klassisch nur morgens mit Croissant genossen.
👉 Mehr Geschichten im Kaffeemagazin
☕ Nonna Maria über den Cappuccino
„Ach, Bambino,“ lächelt Nonna Maria, „ein Cappuccino ist für mich wie ein kleiner Sonnenaufgang. Früher brachte mir Nonno Salvatore jeden Morgen einen Cappuccino ans Bett – nicht perfekt geschäumt, aber mit so viel Liebe gemacht. Seitdem weiß ich: Der wahre Geschmack des Cappuccinos liegt nicht in der Milch oder im Espresso, sondern in dem Moment, den man teilt.“
Cappuccino Zubereitung Schritt für Schritt
- Espresso zubereiten (Siebträger, Vollautomat oder Herdkanne)
- Milch cremig und feinporig aufschäumen
- Espresso mit Milch und Schaum kombinieren (je 1/3)
- Optional: Latte Art Muster (Herz, Rosetta, Tulip)
👉 Siebträgermaschinen & Zubehör entdecken
Espresso-Bohnen für Cappuccino
Für Cappuccino eignen sich kräftige Espressomischungen mit schokoladig-nussigen Noten. Ein Anteil Robusta sorgt für stabile Crema und intensiveren Geschmack.
Cappuccino-Varianten & Rezepte
- Klassisch italienisch
- Schoko- oder Zimt-Cappuccino
- Vegane Rezepte mit Hafer-, Soja- oder Mandelmilch
- Iced Cappuccino – Sommertrend
Barista-Tipps & Latte Art
„Ein Cappuccino ist nicht nur ein Getränk, sondern eine kleine Leinwand“, erklärt Barista Silvio. „Die Qualität des Schaums entscheidet über Geschmack und Optik. Mit der richtigen Technik wird Latte Art zum Highlight.“
👉 Barista-Wissen im Kaffeemagazin
Koffeingehalt & Kalorien
Ein Cappuccino enthält ca. 63 mg Koffein, da er auf einem Espresso basiert. Der Kaloriengehalt variiert: Vollmilch ~80 kcal, Haferdrink ~60 kcal. Damit liegt er zwischen Espresso und Latte Macchiato.
Cappuccino Lifestyle & Kultur
In Italien gehört Cappuccino zum Frühstück, jedoch nie nach dem Mittagessen. International wird er hingegen ganztägig getrunken – ein Symbol für Genuss und Café-Kultur weltweit.
👉 Italienische Kaffeekultur entdecken
Häufige Fragen (FAQ)
- Warum trinkt man Cappuccino in Italien nur morgens? Weil Milchgetränke als schwer nach dem Essen gelten.
- Welche Milch eignet sich am besten? Vollmilch oder spezielle Barista-Milch für stabilen Schaum.
- Wie unterscheidet er sich von Latte Macchiato? Kleinere Portion, serviert in der Tasse, kompakter Geschmack.
- Hat Cappuccino weniger Kalorien als Latte Macchiato? Ja, da weniger Milch verwendet wird.