

Säurearmer Kaffee schont deinen Magen
Von Giulia (News Reporterin) & Angelo (Redakteur)
Viele Kaffeeliebhaber kennen das Problem: Nach dem Genuss einer Tasse Kaffee meldet sich der Magen mit Sodbrennen, Völlegefühl oder Unwohlsein. Die Ursache liegt oft in den Chlorogensäuren, die in Kaffeebohnen enthalten sind. Die gute Nachricht: Mit säurearmem Kaffee lässt sich der Genuss retten – ohne Verzicht.
📌 Inhaltsübersicht
- Warum Kaffee sauer wirkt
- Die wichtigsten Säuren im Überblick
- Röstung & Bohnen: So entsteht säurearmer Kaffee
- Zubereitungstipps für säurearmen Kaffee
- Gesundheitliche Vorteile
- Infobox: Schnelle Fakten
- Social Media & Trends
- FAQ
- Fazit & Kaufempfehlung
Warum wirkt Kaffee sauer?
Die wahrgenommene Kaffeesäure hängt von Faktoren wie Bohnenart, Röstung und Zubereitungsmethode ab. Besonders Chlorogensäuren sind verantwortlich für Sodbrennen. Je dunkler die Röstung, desto stärker werden sie abgebaut – der Kaffee wird magenfreundlicher.
Die wichtigsten Säuren im Kaffee
🔬 Unterschiedliche Säuren, unterschiedliche Wirkung
- Chlorogensäuren: Hauptverursacher von Magenproblemen, nehmen bei dunkler Röstung stark ab.
- Zitronensäure & Apfelsäure: geben fruchtige Noten, sind aber unproblematisch.
- Phosphorsäure: selten, sorgt für komplexe Aromen, ohne Magenbelastung.
🔥 Säureabbau bei der Röstung
Je länger und dunkler die Röstung, desto weniger Chlorogensäuren bleiben im Kaffee:
- Helle Röstung → hoher Säureanteil
- Mittlere Röstung → ausgewogen
- Dunkle Röstung → stark reduzierter Säureanteil
Röstung & Bohnen
Entscheidend für säurearme Kaffeesorten sind die Röstung und die Bohnen:
- Dunkle Röstung: reduziert Chlorogensäuren massiv.
- Robusta-Bohnen: weniger Säure, kräftiger Körper.
- Schonende Trommelröstung: verträglicher als Schnellröstung.
„Säurearmer Kaffee entsteht nicht zufällig – er ist das Ergebnis von Wissen, Röstkunst und Bohnenauswahl.“ – Barista Silvio
Zubereitungstipps für empfindliche Mägen
- Cold Brew: Längere Extraktion bei kaltem Wasser → weniger Säuren.
- French Press: setzt weniger Chlorogensäure frei als Papierfilter.
- Siebträger-Espresso: Brühtemperatur auf 90–91 °C senken, längere Preinfusion.
- Nicht nüchtern trinken: Magensäureproduktion bleibt ausgeglichener.
Gesundheitliche Vorteile
Säurearmer Kaffee ist bekömmlich, reduziert das Risiko für Sodbrennen und Gastritis und erlaubt auch empfindlichen Menschen den vollen Kaffeegenuss. Für viele ist er die perfekte magenfreundliche Kaffeemischung.
📊 Infobox: Schnelle Fakten zu säurearmem Kaffee
- Geeignet für: Menschen mit Sodbrennen, Reflux, empfindlichem Magen.
- Bohnen: Dunkle Arabicas & Robusta.
- Zubereitung: Cold Brew, French Press, Espresso bei niedriger Temperatur.
- Besonderheit: Weniger Chlorogensäuren, deutlich besser verträglich.
- Geschmack: Mild, rund, oft nussig-schokoladig.
📚 FAQ – Häufige Fragen
-
Wie erkenne ich säurearmen Kaffee?
An dunkler Röstung, schonender Verarbeitung und Verpackungshinweisen. -
Hilft Milch gegen Säure?
Ja, Kuhmilch und Hafermilch puffern die Säure am besten. -
Kann ich die Säure zu Hause messen?
Ja, mit pH-Teststreifen im gebrühten Kaffee. -
Ist entkoffeinierter Kaffee automatisch säurearm?
Nein, Entkoffeinierung reduziert nicht automatisch die Säure. -
Welche Zubereitung ist am magenfreundlichsten?
Cold Brew und French Press sind Spitzenreiter. -
Warum ist Kaffee auf nüchternen Magen problematisch?
Er regt die Magensäureproduktion an und verstärkt Beschwerden. -
Welche Kaffeesorten eignen sich besonders?
Dunkle Arabicas und Espressomischungen mit Robusta. -
Gibt es auch Bio-Varianten?
Ja, viele Röster bieten biologische, säurearme Kaffees an.
✨ Fazit & Kaufempfehlung
„Verabschiede dich von Sodbrennen und finde deine perfekte, magenfreundliche Kaffeemischung.“
Unsere säurearmen Kaffeesorten sind die ideale Lösung für alle, die Kaffee lieben, aber empfindlich auf Säure reagieren. Mit der richtigen Bohnenwahl, Röstung und Zubereitung wird jede Tasse zum Genuss – ohne Beschwerden.
Das könnte dich auch interessieren

Die 10 größten Kaffeeirrtümer
Im ausführlichen Kaffee-Mythen-Faktencheck erfährst du, warum Espresso nicht automatisch mehr Koffein enthält, wie sich Kaffeekonsum auf die Gesundheit auswirkt und welche Kaffeebohnen wirklich magenfreundlich sind. Mit Studien, Zahlen und klaren Antworten.
Ideal für alle, die ihr Kaffeewissen vertiefen und gängige Irrtümer über Kaffeesorten, Röstung und Zubereitung endlich verstehen wollen.

Cappuccino-Mythen entlarvt
Von der angeblichen Drittel-Regel bis zum Koffeingehalt im Cappuccino: Wir erklären, welche Irrtümer es rund um das beliebte Milchkaffee-Getränk gibt und geben Zubereitungstipps vom Barista für cremigen Schaum und besten Geschmack.
Dieser Beitrag kombiniert Kaffeekultur, Zubereitungstechniken und moderne Cappuccino-Trends – perfekt für alle, die zu Hause wie ein Barista genießen möchten.

Säurearmer Kaffee
Perfekt für alle, die unter Sodbrennen, Reflux oder empfindlichem Magen leiden: Dieser Beitrag zeigt, wie säurearmer Kaffee durch schonende Röstung, die richtige Bohnenwahl und optimale Zubereitung entsteht.
Mit Tipps zu Cold Brew, French Press und dunklen Espressoröstungen, die weniger Chlorogensäuren enthalten und dadurch besonders bekömmlich sind. Entdecke magenfreundlichen Kaffeegenuss ohne Kompromisse.
📱 Social Media & Trends
Unter Hashtags wie #saeurearm, #magenfreundlich oder #bekömmlicherKaffee teilen Konsumenten ihre Tipps. Food-Bloggerin Aurora zeigt regelmäßig Rezepte mit säurearmen Kaffeesorten, die auch bei empfindlichen Mägen überzeugen.