

☕ Caffè Karoma Classico vs Spinelli Aroma e Gusto Supremo – grosser Systemvergleich
Dieser Vergleich zeigt, wie unterschiedlich zwei italienische Portionensysteme Espresso interpretieren: der Caffè Karoma Classico (Nespresso-kompatible Kapseln) trifft auf den Spinelli Aroma e Gusto Supremo (E.S.E.-Pads). Beide stehen für italienische Kaffeekultur, schnelle Zubereitung und kräftigen Geschmack – doch die Details machen den Unterschied.
Inhalt

Caffè Karoma Classico 100 Kapseln
System: Nespresso-kompatibel
Charakter: kräftig, klassisch, schokoladig
Preis: CHF 38.00 (≈ CHF 0.38 pro Tasse)
Vorteile
- Kräftiger Körper mit stabiler Crema
- Hohe Kompatibilität mit Nespresso-Systemen
- Ideal für schnellen Espresso mit gleichbleibender Qualität
Nachteile
- Weniger Einfluss auf Extraktion
- Begrenzte Aromavielfalt

Spinelli Aroma e Gusto Supremo 50 Pads
System: E.S.E.-Pads (44 mm Standardmaß)
Charakter: würzig, nussig, intensiver Nachhall
Preis: CHF 25.00 (≈ CHF 0.50 pro Tasse)
Vorteile
- Kein Mahlaufwand, kein Messfehler
- Authentisch neapolitanischer Geschmack
- Praktisch und ökologisch günstiger als Kapseln
Nachteile
- Crema weniger dicht
- Haltbarkeit nach Öffnung begrenzt
1. Vergleich & Sensorik – System, Röstung und Charakter
| Kriterium | Karoma Classico | Spinelli Supremo |
|---|---|---|
| Körper | 8 | 8 |
| Säure | 6 | 7 |
| Aroma | 8 | 7 |
| Crema | 9 | 7 |
| Nachklang | 8 | 8 |
2. Geschmacksnoten & Bewertung
| Aspekt | Karoma Classico | Spinelli Supremo |
|---|---|---|
| Aroma | Schokolade, Haselnuss, Karamell | Würzig, geröstet, Kakao |
| Körper | Voll und dicht | Rund und weich |
| Crema | Sehr stabil, feinporig | Leicht, flüchtiger |
| Nachklang | Langanhaltend, süßlich | Würzig, anhaltend kräftig |
3. Barista-Hacks – Extraktion, Temperatur, Perfektion
- Karoma: 93 °C Brühtemperatur, 25 s Extraktion, 35 ml Volumen.
- Spinelli: 92 °C Brühtemperatur, 27 s Extraktion, 30 ml Volumen.
- Tipp: Verwende immer vorgewärmte Tassen für stabile Crema.
- Milchaufschäumen: 63 °C, feiner Mikroschaum – keine großen Blasen.
- Wasserhärte: Ideal zwischen 5–7 °dH, um Bitterkeit zu vermeiden.
4. Espresso pur – Textur, Körper und Aromen
Beide Sorten zeigen ihre Stärken besonders im puren Espresso. Der Karoma Classico glänzt durch kräftigen Körper und langes Finish, ideal als „morgendlicher Wachmacher“. Spinelli Supremo hingegen liefert ein sanftes, nussig-würziges Erlebnis mit süditalienischer Seele.
- Karoma: Intensität 9/10 – für Liebhaber kräftiger, dunkler Noten.
- Spinelli: Intensität 8/10 – weicher, runder Geschmack, harmonisch.
- Empfohlene Trinktemperatur: 65–70 °C.
- Tassenwahl: dickwandige Espressotassen, um Temperaturverlust zu vermeiden.
5. Cappuccino-Rezept & Milchführung im Systemvergleich
Ein Cappuccino mit Karoma wird intensiv und schokoladig, mit Spinelli sanft und cremig – ideal für Genießer. So gelingt der perfekte Cappuccino:
- Espresso-Basis: 30–35 ml bei 25 s Extraktion.
- Milchmenge: 120 ml (Vollmilch oder Haferdrink).
- Milchtemperatur: 63 °C – optimal für cremige Struktur.
- Schäumtechnik: Düse 1 cm unter Oberfläche, danach leicht absenken.
- Verhältnis: 1/3 Espresso, 1/3 Milch, 1/3 Schaum.
- Tipp: Etwas Kakaopulver oder Zimt rundet das Aroma ab.
6. Barista-Wissen & Herkunft – Röstkunst & Nachhaltigkeit
Caffè Karoma stammt aus der Region Kampanien, unweit von Neapel. Geröstet wird im klassischen Trommelverfahren, ca. 16 Minuten bei maximal 210 °C. Durch die langsame Röstung entstehen über 800 Aromen. Der Blend besteht zu etwa 60 % Robusta und 40 % Arabica.
Spinelli Caffè wurde in den 1960er-Jahren in Lecce gegründet. Der Supremo-Blend vereint Robusta aus Indien mit Arabica aus Brasilien und Mittelamerika. Das Ergebnis: cremig, würzig, mit typischer „Süditalien-Power“.
- Nachhaltigkeit: E.S.E.-Pads sind biologisch abbaubar und recyclingfähig.
- Röstphilosophie: Tradition trifft moderne Präzision – beide Marken kombinieren Handwerk und Technologie.
- Barista-Fazit: Beide Röstereien stehen für italienische Authentizität mit unterschiedlichen Ausdrucksformen – Karoma für Stabilität, Spinelli für Seele.
7. Röstfrische & Lieferkette
Kapseln sind luftdicht versiegelt und bis zu 24 Monate haltbar. Pads sollten nach dem Öffnen innerhalb von 6–8 Wochen verbraucht werden. Beide Hersteller rösten direkt in Italien und liefern an zertifizierte Schweizer Händler. Transparenz und Qualität stehen an erster Stelle.
8. FAQ – Häufige Fragen & Antworten
- Was unterscheidet Karoma Classico und Spinelli Supremo grundlegend? – System und Intensität: Kapsel vs. Pad.
- Welche Sorte hat mehr Crema? – Karoma Classico durch höheren Druck.
- Welche eignet sich besser für Milchgetränke? – Beide, je nach Geschmack: Karoma kräftiger, Spinelli weicher.
- Wie ist der Koffeingehalt? – Karoma ca. 1.8 %, Spinelli ca. 1.5 %.
- Wie hoch ist die ideale Brühtemperatur? – Zwischen 92–93 °C.
- Wie lange sind beide haltbar? – Karoma 24 Monate, Spinelli 12–18 Monate.
- Wie schmecken sie pur? – Karoma kräftig-schokoladig, Spinelli nussig und weich.
- Sind die Pads kompostierbar? – Ja, Spinelli verwendet biologisch abbaubare Pads.
- Was kostet eine Tasse? – Zwischen CHF 0.35 – 0.50 je nach System.
- Wie oft sollte ich entkalken? – Etwa alle 4 Wochen bei regelmäßigem Gebrauch.
- Welche Wasserhärte ist optimal? – 5–7 °dH für ausgewogenen Geschmack.
- Welcher Kaffee ist nachhaltiger? – Spinelli durch kompostierbare Pads.
9. Fazit – Zwei Systeme, zwei Wege zum Espresso-Genuss
Karoma Classico liefert den klassischen, intensiven Espresso mit dicker Crema und zuverlässiger Konsistenz. Spinelli Supremo überzeugt mit nussiger Wärme und nachhaltiger Einfachheit. Beide Systeme zeigen, dass italienischer Espresso heute sowohl technisch präzise als auch traditionell emotional genossen werden kann.