Espresso zubereiten wie ein Barista - 6 Schritte zur Perfektion

Espresso zubereiten wie ein Barista - 6 Schritte zur Perfektion

„Ein Espresso ist mehr als nur Kaffee – er ist ein kleines Kunstwerk“, sagt Barista Silvio, der jeden Tag mit Leidenschaft an der Siebträgermaschine steht. Damit auch du zu Hause einen perfekten Espresso genießen kannst, hat Silvio seine bewährten Tipps in sechs klaren Schritten zusammengefasst. Von der Auswahl der Bohnen bis zur goldbraunen Crema zeigt er dir, worauf es wirklich ankommt. Mit dieser Anleitung verwandelst du deine Küche in eine kleine Espressobar – und jeder Schluck wird zum Genussmoment wie in Italien.
- Blog und Anleitung von Barista Silvio

📦 Schnellübersicht – Der perfekte Espresso

  • 1. Bohnen auswählen: Frisch geröstete Arabica oder Robusta für volles Aroma.
  • 2. Bohnen mahlen: Feiner Mahlgrad wie Puderzucker, direkt vor der Zubereitung.
  • 3. Siebträger füllen: 7–9 g pro Espresso, gleichmäßig verteilen.
  • 4. Tampern: Mit gleichmäßigem Druck andrücken, Oberfläche glatt halten.
  • 5. Brühen: 90–94 °C, ca. 25–30 Sekunden Extraktion, feiner Strahl.
  • 6. Genießen: Goldbraune Crema, sofort servieren & frisch genießen.

☕ Der perfekte Espresso – 6 Schritte

Espressobohnen auswählen

1. Bohnen auswählen

Die Bohnen sind das Herzstück eines guten Espressos. Wählen Sie frisch geröstete Bohnen, die innerhalb der letzten 4–6 Wochen verarbeitet wurden. Arabica-Bohnen bieten feine Aromen mit leichter Säure, während Robusta-Bohnen für eine dicke Crema und kräftigen Geschmack sorgen. Eine Mischung bringt Balance aus Aroma, Körper und Intensität.

Bohnen mahlen

2. Bohnen mahlen

Der Mahlgrad beeinflusst maßgeblich die Extraktion. Zu grob gemahlen führt zu dünnem Espresso, zu fein zu bitterem Geschmack. Stelle deine Mühle so ein, dass das Pulver schnell wie feiner Sand wirkt. Mahle immer frisch, da sich Aromastoffe bereits nach wenigen Minuten verflüchtigen. Eine gute Kaffeemühle mit gleichmäßigem Mahlwerk ist hier unverzichtbar.

Siebträger füllen

3. Siebträger füllen

Gib 7–9 g für einen einfachen oder 14–18 g für einen doppelten Espresso in den Siebträger. Achten Sie darauf, dass das Kaffeemehl gleichmäßig verteilt ist, bevor Sie es andrücken. Eine ungleichmäßige Füllung kann zu sogenannten „Kanälen“ führen, in denen Wasser zu schnell durchläuft und den Geschmack verfälscht.

Tampern

4. Tampern (Anpressen)

Mit gleichmäßigem Druck (ca. 15–20 kg) und Rücken, um eine feste und glatte Oberfläche zu schaffen. Ziel ist es, das Wasser gleichmäßig durch den Kaffee zu pressen. Ein schiefer Anpresswinkel kann die Extraktion negativ beeinflussen. Ein festerer, gleichmäßiger Tamp ist entscheidend für die Qualität des Espressos.

Brühen starten

5. Brühen starten

Die Maschine sollte vorgeheizt sein (90–94 °C Brühtemperatur, ca. 9 bar Druck). Starte den Bezug: Ein guter Espresso läuft in einem dünnen, gleichmäßigen Strahl in 25–30 Sekunden in die Tasse. Beobachte die Farbe – sie sollte goldbraun sein. Zu schneller Durchlauf bedeutet meist zu gröberem Mahlgrad, zu langsamer zu feinerem Mahlgrad.

Espresso servieren und genießen

6. Servieren & genießen

Der Espresso wird sofort nach dem Bezug serviert – am besten in einer vorgewärmten Tasse. Erkennungszeichen ist die dichte, goldbraune Crema, die die Aromen schützt. Genießen Sie den Espresso pur oder nutzen Sie ihn als Basis für Cappuccino, Latte Macchiato oder Flat White. Frisch zubereitet entfaltet er seine Aromen am intensivsten.

☕ Barista Silvios Tipps gegen bitteren Espresso

„Ein Espresso sollte kräftig, aber niemals unangenehm bitter sein“, erklärt Barista Silvio. Oft sind es kleine Fehler in der Zubereitung, die für einen bitteren Geschmack sorgen. Mit diesen Tipps gelingt dir ein ausgewogener Espresso.

❌ Häufige Ursachen für Bitterkeit

  • Zu heißes Wasser: Temperaturen über 94 °C lösen Bitterstoffe.
  • Zu langer Bezug: Läuft der Espresso länger als 30 Sekunden, wird er überextrahiert.
  • Falscher Mahlgrad: Zu feines Kaffeemehl verlangsamt den Durchfluss.
  • Alte Bohnen: Überlagerte Bohnen schmecken flach und bitter.
  • Zu hoher Druck: Mehr als 9 bar können den Geschmack verfälschen.

✅ Barista Silvios Profi-Tipps

  1. Wassertemperatur prüfen: Halte sie konstant bei 90–94 °C.
  2. Extraktionszeit kontrollieren: Espresso sollte in 25–30 Sekunden durchlaufen.
  3. Mahlgrad anpassen: So lange justieren, bis Durchfluss und Geschmack harmonieren.
  4. Frische Bohnen verwenden: Ideal sind Bohnen, die maximal 6 Wochen alt sind.
  5. Siebträger vorheizen: Temperaturstabilität ist entscheidend für Balance.
  6. Crema beobachten: Eine goldbraune Crema zeigt die richtige Extraktion.

❓ FAQ – Warum wird Espresso bitter?

Warum schmeckt mein Espresso bitter?
Meist liegt es an zu heißem Wasser, langer Extraktion oder falschem Mahlgrad.

Wie verhindere ich bitteren Kaffee?
Frische Bohnen nutzen, Mahlgrad anpassen und Extraktionszeit im Blick behalten.

Wird Espresso bitter durch zu hohen Druck?
Ja, über 9 bar verstärkt Bitterstoffe. Standarddruck: ca. 9 bar.

Welche Rolle spielt die Temperatur?
Über 94 °C werden Bitterstoffe gelöst. Optimal sind 90–94 °C.

☕ Barista Silvios Empfehlung zum perfekten Espresso

„Die richtige Bohne macht den Unterschied“, betont Barista Silvio. Deshalb hat er zwei Sorten von Caffè Mauro ausgewählt, die für authentischen italienischen Genuss stehen.

👉 Wenn du zuhause Espresso wie im Café genießen möchtest, kannst du diese Bohnen direkt bei kaffeegeniesser.ch kaufen – frisch, original und schnell geliefert aus der Schweiz.

Caffè Mauro Prestige 40/60 – Kräftige Balance

Caffè Mauro Prestige 40/60

Eine Mischung aus 40 % Arabica und 60 % Robusta. Intensiv, ausgewogen und mit dichter Crema – ideal für Espresso-Liebhaber, die Stärke und Fülle schätzen.

👉 Jetzt kaufen

Caffè Mauro Avvolgente – Mediterrane Mischung

Caffè Mauro Avvolgente

Eine mediterrane Mischung mit vollmundigem Aroma und samtiger Textur. Perfekt für Espresso und Cappuccino – aromatisch, rund und typisch italienisch.

👉 Jetzt kaufen

Tags


© 2025 Kaffeegeniesser, Powered by Shopify

    • American Express
    • Apple Pay
    • Google Pay
    • Mastercard
    • Shop Pay
    • Union Pay
    • Visa

    Anmeldung

    Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

    Sie haben noch kein Konto?
    Konto erstellen