

Wie haben die Fakten statt Mythen
Von Giulia (News Reporterin) & Angelo (Redakteur)
Kaffee begleitet unseren Alltag wie kaum ein anderes Getränk. Doch rund um Kaffeekonsum, Kaffeebohnen, Kaffeegenuss und Kaffeesorten kursieren zahlreiche Irrtümer. Giulia und Angelo haben die größten Kaffee-Mythen geprüft, mit Studien abgeglichen und zeigen, was wirklich stimmt.
📌 Inhaltsübersicht
- Espresso hat mehr Koffein als Filterkaffee
- Kaffee entzieht dem Körper Wasser
- Dunkle Röstungen sind stärker
- Kaffee macht süchtig
- Nur Arabica ist hochwertig
- Kaffee ist ungesund
- Schwangere dürfen keinen Kaffee trinken
- Kaffee hilft beim Nüchternwerden
- Instant-Kaffee ist minderwertig
- Kalter Kaffee schmeckt nicht
1. Espresso hat mehr Koffein als Filterkaffee
Fakt: Eine Tasse Filterkaffee enthält mehr Koffein als ein Espresso.
Obwohl Espresso intensiver schmeckt, enthält eine 30 ml Tasse ca. 60–80 mg Koffein. Eine große Tasse Filterkaffee (200 ml) liefert dagegen 120–160 mg Koffein. Quelle: EFSA Bericht 2015.
2. Kaffee entzieht dem Körper Wasser
Fakt: Kaffee trägt zur Flüssigkeitsbilanz bei.
Studien, u. a. Killer et al., PLOS ONE 2014, zeigen: Der harntreibende Effekt ist minimal. Kaffee zählt zur Flüssigkeitszufuhr.
3. Dunkle Röstungen sind stärker
Fakt: Helle Röstungen enthalten meist mehr Koffein.
Je länger Kaffeebohnen geröstet werden, desto mehr Koffein verlieren sie. Dunkle Röstungen wirken kräftiger, enthalten aber weniger Koffein.
4. Kaffee macht süchtig
Fakt: Kaffee kann Gewohnheit erzeugen, aber keine echte Sucht.
Koffein macht wacher, kann Entzugssymptome wie Müdigkeit verursachen – diese verschwinden nach wenigen Tagen.
5. Nur Arabica ist hochwertig
Fakt: Robusta hat ebenso Stärken – kräftiger, mehr Crema, mehr Koffein.
Arabica gilt als aromatisch, Robusta bringt Körper, Crema und doppelten Koffeingehalt. Mischungen vereinen beides.
6. Kaffee ist ungesund
Fakt: Kaffee kann gesundheitliche Vorteile haben.
Metaanalysen (Harvard, 2017) zeigen: Kaffee senkt das Risiko für Typ-2-Diabetes um bis zu 30 %, schützt Leber und wirkt antioxidativ.
7. Schwangere dürfen keinen Kaffee trinken
Fakt: Bis zu 200 mg Koffein pro Tag sind unbedenklich.
WHO-Empfehlung: 1–2 Tassen Kaffee pro Tag sind in der Schwangerschaft erlaubt.
8. Kaffee hilft beim Nüchternwerden
Fakt: Kaffee baut Alkohol nicht schneller ab.
Er macht nur wacher, die Leber baut Alkohol konstant mit ca. 0,1 ‰ pro Stunde ab.
9. Instant-Kaffee ist minderwertig
Fakt: Moderne Instant-Kaffees können hochwertig sein.
Heute gibt es löslichen Kaffee aus 100 % Arabica oder Bio-Bohnen – praktisch und nicht automatisch schlechter.
10. Kalter Kaffee schmeckt nicht
Fakt: Cold Brew und Eiskaffee sind im Trend.
Ob Cold Brew oder Nitro Coffee: kalter Kaffee ist fruchtig, bekömmlich und modern.
📚 FAQ – Ergänzende Fragen
-
Welche gesundheitlichen Vorteile hat Kaffee?
Schutz vor Diabetes, Parkinson, Lebererkrankungen. -
Wie wirkt sich Kaffee auf den Schlaf aus?
Koffein wirkt 4–6 Stunden, abends besser meiden. -
Welche Sorten sind für empfindliche Mägen geeignet?
Säurearme Bohnen und schonende Röstung. -
Hilft Kaffee beim Sport?
Ja, steigert Ausdauer und Konzentration. -
Welcher Mahlgrad passt zu welcher Zubereitung?
Fein für Espresso, grob für French Press. -
Wie beeinflusst Kaffee die Verdauung?
Regt Magen-Darm-Aktivität an. -
Hat Robusta mehr Koffein als Arabica?
Ja, etwa doppelt so viel. -
Kann Kaffee Teil einer gesunden Ernährung sein?
Ja, in Maßen ist er förderlich.
✨ Fazit
„Kaffee ist ein Stück Kultur – er verbindet Genuss, Forschung und Gesundheit.“
Viele Kaffeeirrtümer halten sich hartnäckig – doch Studien zeigen: Kaffee ist gesund, vielseitig und ein Genuss. Ob Espresso, Filterkaffee oder Cold Brew – die Wahl der Kaffeebohnen entscheidet über dein Erlebnis.
👉 Jetzt hochwertige Kaffeebohnen entdecken