Cappuccino vs. Latte Macchiato – Unterschiede, Geschmack und Tipps kaffeegeniesser.ch Kaffeemagazin

Cappuccino vs. Latte Macchiato – Unterschiede, Geschmack und Tipps

Der Experte erklärt: Cappuccino vs. Latte Macchiato 

Viele Kaffeeliebhaber fragen sich: Was ist der Unterschied von Cappuccino und Latte Macchiato? Beide sind weltweit beliebt, haben aber sehr unterschiedliche Zubereitungsarten, Geschmacksprofile und Traditionen. In diesem Beitrag beantworten wir die häufigsten Fragen rund um Cappuccino und Latte Macchiato – praxisnah und detailliert. 

Was ist der Unterschied von Cappuccino und Latte Macchiato?

Der Cappuccino besteht klassisch aus Espresso, heißer Milch und cremigem Milchschaum in etwa gleichen Teilen. Er hat ein kräftiges Kaffeearoma mit cremigem Mundgefühl. Der Latte Macchiato dagegen setzt auf viel Milch, Milchschaum und einen Espresso-Shot, der erst am Ende hinzugefügt wird – das sorgt für die typische Dreischichtung. Sein Geschmack ist milder, sanfter und stark milchbetont.

Welche Zutat darf im Latte Macchiato nicht fehlen?

Die unverzichtbare Zutat ist Milchschaum. Ohne feinporigen, luftigen Schaum entsteht kein echter Latte Macchiato. Die Kombination aus heißer Milch, Espresso und Schaum sorgt für den einzigartigen Look und das milde Aroma. Hochwertige Milch oder pflanzliche Alternativen (Hafer, Soja, Mandel) sind heute genauso gefragt.

Kunden Fragen - Wir Antworten

Was ist der unterschied zw. Cappuccino und Latte Macchiato?

Der wesentliche Unterschied: Cappuccino = kräftiger Espresso mit ausgewogener Milch-Schaum-Mischung, Latte Macchiato = viel Milch, sanfter Geschmack, Espresso als Akzent. Auch die Glaswahl unterscheidet sich: Latte Macchiato im hohen Glas, Cappuccino in der kleinen Porzellantasse.

Welche zutat darf in Latte Macchiato nicht fehlen?

Ganz klar: Milchschaum. Er bildet die oberste Schicht und macht den Latte Macchiato unverwechselbar. Ohne Milchschaum wirkt er wie ein Milchkaffee.

Was ist der unterschied zwischen Latte Macchiato und Cappuccino?

Beide Fragen meinen dasselbe Thema. Im Latte Macchiato steht die Milch im Vordergrund, beim Cappuccino der Espresso. Geschmacklich heißt das: Cappuccino ist kräftig und aromatisch, Latte Macchiato ist mild und süßlich.

Was ist der unterschied zwischen Cappuccino und Latte Macchiato?

Auch hier gilt: Cappuccino ist die Espresso-dominierte Variante, Latte Macchiato die milchbetonte Variante. Der Cappuccino enthält weniger Milch, mehr Schaum und ist aromatisch intensiver.

Welche zutat darf in einem Latte Macchiato nicht fehlen?

Antwort wie oben: Der Milchschaum ist die entscheidende Zutat, gefolgt von hochwertiger Milch. Nur so gelingt die perfekte Schichtung mit Espresso.

Was ist der unterschied zwischen einem Cappuccino und einem Latte Macchiato?

Der Unterschied liegt nicht nur im Geschmack, sondern auch in der Zubereitung: Beim Cappuccino kommt der Espresso zuerst in die Tasse, beim Latte Macchiato wird er zuletzt in die Milch gegossen, wodurch die charakteristische Schichtung entsteht.

Wie mache ich einen Latte Macchiato richtig?

So geht’s Schritt für Schritt:

  1. Ein hohes Glas verwenden.
  2. 200 ml Milch erhitzen und aufschäumen.
  3. Milch ins Glas gießen, Schaum obenauf.
  4. Einen Espresso (25–30 ml) zubereiten.
  5. Espresso langsam in die Milch gießen – er „zeichnet“ den typischen Macchiato-Fleck.

 


ℹ️ Infobox: Cappuccino & Latte Macchiato im Überblick

  • Cappuccino: Espresso + Milch + Schaum in gleichen Teilen, intensiver Geschmack.
  • Latte Macchiato: Viel Milch + Schaum, Espresso zum Schluss, sanfter Geschmack.
  • Geschmacksprofil: Cappuccino kräftig und cremig, Latte Macchiato mild und milchbetont.
  • Kalorien (ohne Zucker): Cappuccino ca. 60–80 kcal, Latte Macchiato ca. 120–150 kcal.
  • Servierweise: Cappuccino in kleiner Tasse, Latte Macchiato im Glas.

📊 Trendbox: Zukunft von Cappuccino & Latte Macchiato

  • 🌱 Pflanzliche Milchalternativen: Hafer, Mandel oder Soja werden immer beliebter – ideal für Latte Macchiato.
  • ❄️ Iced Latte Macchiato: Besonders im Sommer ein Trendgetränk.
  • 🍯 Aromen & Sirupe: Vanille, Karamell oder Haselnuss verfeinern beide Getränke.
  • 🍫 Toppings: Kakao oder Zimt auf dem Cappuccino, Karamell-Drizzle im Latte Macchiato.
  • 🌍 Nachhaltigkeit: Immer mehr Konsumenten achten auf Fairtrade-Bohnen wie Caffè Mauro oder Karoma Caffè.
  • 🎨 Latte Art: Cappuccino bleibt das Lieblingsgetränk der Baristas für kreative Muster.

Fazit: Beide Getränke bleiben Klassiker – der Cappuccino für Liebhaber intensiven Aromas, der Latte Macchiato als milchiger Allrounder für jede Tageszeit.

🎯 Fazit & Produktempfehlung

Ob Cappuccino oder Latte Macchiato – beide Getränke haben ihren festen Platz in der Kaffeekultur. Der Cappuccino begeistert mit kräftigem Espresso und cremigem Mundgefühl, der Latte Macchiato mit sanfter Milde und der unverzichtbaren Schichtung. Mit hochwertigen Bohnen wie Caffè Mauro Prestige oder Karoma Caffè Crema gelingen beide Spezialitäten auch zuhause perfekt. Probiere es aus und finde deinen Favoriten.

🛒 Jetzt Bohnen entdecken
Caffè Mauro Prestige 40/60 Bohnen

Caffè Mauro Prestige 40/60 – ausgewogene Espressobohnen

Die Caffè Mauro Prestige Bohnen überzeugen mit einem kräftigen Robusta-Anteil und feinem Arabica-Geschmack. Ideal für Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato.

  • ✔ Kräftiger Körper und dichte Crema
  • ✔ Perfekt für Vollautomat & Siebträger
  • ✔ Vielseitig für Espresso & Milchkaffee
  • ✘ Etwas kräftiger, nicht für sehr milde Kaffeetrinker
Preis: CHF 27.50
🛒 Jetzt kaufen
Caffè Mauro De Luxe 1kg Bohnen

Caffè Mauro De Luxe – feine Arabica-Mischung

Der Caffè Mauro De Luxe besticht durch einen hohen Arabica-Anteil, sanftes Aroma und elegante Noten. Perfekt für Filterkaffee, Café Crema oder Espresso.

  • ✔ Weiches Aroma mit feiner Süße
  • ✔ Hoher Arabica-Anteil für milden Geschmack
  • ✔ Vielseitig einsetzbar für alle Zubereitungen
  • ✘ Weniger kräftig, für Liebhaber intensiver Röstungen eventuell zu mild
Preis: CHF 26.50
🛒 Jetzt kaufen

Tags


© 2025 Kaffeegeniesser, Powered by Shopify

    • American Express
    • Apple Pay
    • Google Pay
    • Mastercard
    • Shop Pay
    • Twint
    • Union Pay
    • Visa

    Anmeldung

    Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

    Sie haben noch kein Konto?
    Konto erstellen