Café Crème im DACH-Raum – Die Schweizer Kaffee Kultur

Café Crème im DACH-Raum – Die Schweizer Kaffee Kultur

Café Crème – Der sanfte Klassiker im DACH-Raum

Café Crème ist in vielen deutschsprachigen Ländern eine der beliebtesten Kaffeevarianten. Mit seiner ausgewogenen Stärke und Cremigkeit vereint er Merkmale von Espresso und Filterkaffee – ideal für alle, die sanften, aber dennoch vollmundigen Geschmack lieben. In diesem Beitrag erfährst du, was Café Crème ausmacht, wie man ihn zubereitet, welche Bedeutung er in der Schweiz, Österreich, Deutschland und Italien hat und viele Tipps & Fakten rund um diesen Klassiker.

- von Redakteur Angelo und Barista Silvio

☕ Café Crème – Definition & Besonderheiten

Der Begriff „Café Crème“ bezeichnet in vielen Teilen der DACH-Region einen Kaffee, der ähnlich wie Espresso zubereitet wird, aber länger extrahiert und mit größerem Wasservolumen aufgegossen wird. Oft spricht man von 120–160 ml Endmenge. Er verbindet die Intensität eines Espressos mit der Trinkstärke eines Filterkaffees und hat häufig eine feine Crema.

🌍 Café Crème in der DACH-Region & Italien

🇨🇭 Schweiz

In der Schweiz ist Café Crème eine der verbreitetsten Varianten in Kaffeehäusern und Restaurants. Häufig wird er auf Knopfdruck aus Vollautomaten oder Siebträgern angeboten und ist liebgewonnener Alltagskaffee.

🇦🇹 Österreich

In Österreich kennt man den „Großen Braunen“, der dem Café Crème ähnlich ist. In ländlichen Gebieten bleibt der Vollkaffee beliebt, während in Städten moderne Café-Crème-Versionen dominieren.

🇩🇪 Deutschland

Deutschland war lange Zeit stark geprägt durch Filterkaffee, doch in den letzten Jahren hat sich Café Crème als zweite Basisvariante in Cafés etabliert. Besonders mit dem Aufstieg der Kaffeekultur wächst seine Verbreitung.

🇮🇹 Italien

In Italien gibt es kein direktes Äquivalent zum Café Crème. Dort dominiert Espresso und Caffè lungo. Café Crème wird eher als kühlere Interpretation eines Lungo verstanden.

🛠️ Die Kunst der Zubereitung

Für einen klassischen Café Crème sollte man mit 7–9 g Kaffee pro 100 ml Wasser starten. Der Mahlgrad liegt feiner als Filterkaffee, jedoch nicht so fein wie für Espresso. Die Extraktionszeit liegt meist zwischen 25 und 35 Sekunden, je nach Maschine und Bohnen. Danach fließt heißes Wasser bis zur gewünschten Endmenge nach — so erhält man Stärke und Aromen im Gleichgewicht.

Café Crème in der Tasse

Café Crème – ausgewogen & aromatisch.

☕ Verkostung & Geschmack

Ein guter Café Crème zeigt eine feine Crema, ausgewogene Bitterkeit, leichte Süße und mittlere Säure. Er wirkt kräftiger als Filterkaffee, aber sanfter als Espresso. Aromen wie Nuss, Kakao oder Karamell treten oft hervor, je nach Bohne und Röstung.

🌱 Bohnenwahl & Röstung

Für Café Crème bieten sich ausgewogene Blends aus Arabica mit kleinen Robusta-Anteilen an, um Körper und Crema zu fördern. Mittelröstungen sind beliebt, da sie Aromatik und Balance optimal kombinieren. Sehr dunkle Röstungen können die Feinheiten überdecken.

Kaffeebohnen für Café Crème

Die Wahl der Bohne prägt den Charakter des Crème.

📊 Statistik/Fakten – Café Crème im Überblick

➤ In der Schweiz ist Café Crème der zweitbeliebteste Filterersatz in vielen Cafés.
➤ In Deutschland wächst der Anteil von Crème-Getränken in Coffee Shops jährlich um rund 5 %.
➤ In Österreich wird der „Große Braune“ in rund 30 % der Kaffeehäuser serviert.
➤ Mehr als 40 % der Crème-Konsumenten bevorzugen mittelstarke Bohnen für ihren täglichen Genuss.
➤ Der Markt für Crème-Getränke wächst in der DACH-Region besonders in Regionen mit hoher Café-Dichte.

🗓️ Historisches – Herkunft & Entwicklung

Der Begriff „Café Crème“ stammt aus Frankreich (Crème = Sahne), wurde jedoch in den deutschsprachigen Regionen populär als mildere Espresso-Variante. In den 1950er Jahren verbreiteten sich Crème-Getränke in Kaffeehäusern, besonders in Frankreich und der Schweiz. Mit dem Aufkommen von Vollautomaten fand Café Crème Zugang in Haushalte, wodurch er im Alltag Fuß fassen konnte.

💡 Tipp/Geheimnis – Crème wie ein Profi

Ein verdünnender Nachbrüh- Pulsschub kann helfen, zu schwache Crème aufzubessern – ohne Bitterkeit. Nutze vorgewärmte Tassen und milde Temperaturprofile für besseres Aroma. Wenn du eine helle Röstung verwendest, kannst du etwas längerer Extraktion erlauben, um Säuren abzurunden.

📱 Social Media Box – Café Crème inspiriert

von Aurora Social Media / Coffee-Bloggerin

Café Crème ist visuell weniger spektakulär als Latte Art, aber beliebt bei Hashtags wie #CafeCreme, #CoffeeMoments, #MorningCoffee. Viele teilen ihre Crème-Wahl mit Bohnen- und Röstdetails. Die Crème-Community wächst, besonders in Städten mit starker Kaffeekultur.

🔥 Trendbox – Café Crème heute & morgen

Moderne Cafés experimentieren mit Crème-Varianten: „Flat Crème“, kalt extrahierte Crème-Getränke oder Crème mit pflanzlicher Milch. In Zeiten, in denen Kaffeevielfalt gefragt ist, dient Café Crème als Brückenkategorie zwischen Espresso und Milchkaffee.

❓ FAQ zum Café Crème

1. Wie unterscheidet sich Café Crème von Espresso?
Café Crème hat höhere Wassermenge und längere Extraktion – milder, nicht so stark wie Espresso.

2. Ist Café Crème dasselbe wie Caffè Lungo?
Nein – Lungo ist länger extrahierter Espresso, Crème ist oft eine separierte Variante mit mehr Wasser und sanfterem Profil.

3. Wie viel Wasser für Crème?
Meist zwischen 120 und 160 ml Endmenge, je nach Geschmack und Maschine.

4. Welcher Mahlgrad ist optimal?
Feiner als Filter, grober als Espresso – eine Zwischenstufe.

5. Welche Bohnen eignen sich?
Ausgewogene Blends, mittel geröstet, oft mit Arabica-Anteil und leichter Robustabeigabe.

6. Kann ich Crème aus Vollautomaten machen?
Ja, viele Vollautomaten bieten eine Crème-Option auf Knopfdruck.

7. Warum verschwindet die Crema so schnell?
Zu feiner Mahlgrad, zu heißes Wasser oder mangelnde Dichtung können die Crema rasch abbauen.

8. Wie wirkt Crème auf den Magen?
Er ist sanfter als Espresso und kann für viele verträglicher sein.

9. Wann trinke ich Crème?
Verbreitet bis in den Nachmittag, oft als Mittelweg zwischen Espresso und Verlängertem.

10. Kann ich Crème mit Milch verfeinern?
Ja – als Crème mit Milch (ähnlich wie Café crème + Milch) ist möglich.

11. Wie teuer ist ein Café Crème?
In Cafés oft etwas teurer als Filterkaffee, wegen höherer Qualität und Technik.

12. Gibt es Crème-Varianten mit Geschmack?
Ja, viele Cafés bieten Crème mit Vanille, Karamell oder Nuss-Aromen an.

🎉 Schlussfazit: Café Crème – mild, vielseitig & kulturträchtig

Café Crème bietet eine ideale Mischung aus Geschmack, Stärke und sanfter Trinkbarkeit. In der DACH-Region hat er sich als fester Bestandteil der Kaffeekultur etabliert. Mit geeigneter Bohne, Technik und Experimentierfreude gelingt er zuhause wie im Café.

👉 Tipp: Probiere ausgewählte Crème-fähige Bohnen bei kaffeegeniesser.ch und poste deine Crème mit #CafeCreme und #Kaffeegeniesser!

Das könnte dich auch interessieren

Unterschiede & Trends zu Decaf bei Kaffeegeniesser

Unterschiede & Trends zu Decaf

Entdecke die feinen Unterschiede zwischen entkoffeiniertem Kaffee, koffeinfreiem Kaffee und Decaf. Wir zeigen dir die neuesten Decaf-Trends, die Bedeutung für Kaffeeliebhaber und warum koffeinfreier Genuss immer beliebter wird.

Koffeinfreier Kaffee Genuss ohne Reue

Genuss ohne Reue

Koffeinfreier Kaffee überzeugt heute durch volles Aroma ohne Nebenwirkungen. Erfahre, wie moderner Decaf Kaffee hergestellt wird, welche Vorteile er für Gesundheit & Schlaf hat und warum er Genuss ohne Reue bedeutet – auch am Abend.

Decaf mit Charakter bei Kaffeegeniesser

Decaf mit Charakter

Warum entkoffeinierter Kaffee heute nicht mehr langweilig ist: Mit Noten von Schokolade, Früchten und Nüssen entfaltet moderner Decaf echten Charakter. Ein Blick auf die besten Decaf-Sorten und ihre besonderen Geschmacksprofile.

Wie geht Decaf & Wie schmeckt er

Wie geht Decaf & wie schmeckt er?

Von der Swiss Water Methode bis zur CO₂ Entkoffeinierung: So funktioniert der Prozess. Wir zeigen dir, warum koffeinfreier Kaffee heute genauso aromatisch ist wie regulärer Espresso – und welche Mythen nicht stimmen.

Genuss Kaffee bei Kaffeegeniesser

Genuss Kaffee Decaf Momente

Decaf Kaffee ist ideal für bewusste Genussmomente. Ob am Abend, in der Mittagspause oder nach dem Essen – entdecke, warum entkoffeinierter Kaffee das perfekte Getränk für jede Tageszeit ist, ohne auf Geschmack zu verzichten.

Kaffee trinken in einer Gasse

Decaf Atmosphäre & Augenblicke

Koffeinfreier Kaffee ist mehr als nur ein Getränk – er ist ein Lifestyle. Erlebe, wie Decaf Genuss besondere Atmosphären schafft: beim Café-Besuch, im Alltag oder unterwegs. Kaffee ohne Koffein, voller Emotion.

Tags


© 2025 Kaffeegeniesser, Powered by Shopify

    • American Express
    • Apple Pay
    • Google Pay
    • Mastercard
    • Shop Pay
    • Twint
    • Union Pay
    • Visa

    Anmeldung

    Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

    Sie haben noch kein Konto?
    Konto erstellen