

Koffein in Kaffee, Red Bull und Cola – Wirkung, Fakten, Risiken & Expertenwissen
Koffein begleitet unseren Alltag – ob in Kaffee, Espresso, Red Bull oder Cola. Doch wie wirkt es wirklich, wie viel ist gesund, wann wird es gefährlich? In diesem Ratgeber erfährst du alles: Geschichte, Fakten, gesundheitliche Aspekte, Koffeingehalt verschiedener Getränke, Social-Media-Trends und Tipps für den Alltag – mit Expertenwissen von kaffeegeniesser.ch.
Inhaltsübersicht
Geschichte & Bedeutung
Koffein wurde erstmals im 9. Jahrhundert im arabischen Raum bekannt, als Kaffee durch Mönche entdeckt wurde. 1819 isolierte der deutsche Chemiker Friedrich Ferdinand Runge erstmals reines Koffein. 1886 kam Coca-Cola mit Koffein auf den Markt, 1904 wurde Cola erstmals in Europa verkauft. 1987 lancierte Red Bull das erste Energy Drink mit Koffein & Taurin in Österreich – ein Meilenstein der modernen Koffeinkultur.
Heute gilt Koffein als die am meisten konsumierte psychoaktive Substanz der Welt – täglich nehmen rund 80 % der Weltbevölkerung Koffein zu sich.
Fakten & Zahlen

- Kaffee: 80–120 mg pro Tasse (150 ml) – Quelle: Harvard Health, 2017.
- Espresso: 60–80 mg pro Shot (30 ml).
- Red Bull (250 ml): 80 mg Koffein (= ca. 1 Espresso).
- Cola (330 ml): 35 mg Koffein.
- Mate-Tee: ca. 30–50 mg pro 200 ml.
- Empfehlung EFSA 2015: max. 400 mg/Tag für Erwachsene, 200 mg für Schwangere.
- Schweiz: 83 % der Bevölkerung konsumieren täglich Koffein, meist in Kaffeeform.
Koffein & Gesundheit
Koffein wirkt stimulierend auf das zentrale Nervensystem. Positive Effekte: höhere Aufmerksamkeit, besseres Reaktionsvermögen, Leistungssteigerung beim Sport. Risiken: Schlafstörungen, Herzrasen, Nervosität, Abhängigkeit bei übermäßigem Konsum.
Wirkungsdauer
Die Halbwertszeit beträgt 3–6 Stunden. Das heißt: Wer am Nachmittag Kaffee oder Red Bull trinkt, kann nachts schlechter schlafen.
Koffein in der Schwangerschaft
Die EFSA empfiehlt maximal 200 mg pro Tag (ca. 2 Tassen Kaffee), da höhere Mengen mit einem erhöhten Risiko für Fehlgeburten assoziiert sind.
Achtung: Überdosierung & Risiken
Zu viel Koffein kann gefährlich sein. Erste Symptome sind Unruhe, Herzrasen, Schweißausbrüche, Zittern und Magenprobleme. Ab 1 Gramm Koffein (ca. 12 Tassen Kaffee oder 12 Dosen Red Bull) drohen schwere Symptome, über 5–10 g können tödlich sein.
- Koffein Überdosis Symptome: Nervosität, Zittern, Herzrhythmusstörungen.
- Besonders gefährdet: Kinder, Schwangere, Herzkranke.
- Tipps: Koffeinaufnahme tracken, nicht mehr als 400 mg/Tag.
Koffein im Alltag
Koffein spielt eine wichtige Rolle in vielen Lebensbereichen:
- Beruf: Mehr Konzentration, weniger Müdigkeit im Büro.
- Schule & Studium: Beliebt vor Prüfungen, wirkt leistungssteigernd.
- Sport: Studien belegen: 3 mg/kg Körpergewicht steigern die Ausdauer.
- Gaming & E-Sport: Energy Drinks sind in der Szene Standard, aber umstritten.
Glossar – wichtige Begriffe
- Koffein: Psychoaktive Substanz, wirkt stimulierend.
- Espresso: Konzentrierter Kaffee mit hohem Koffeingehalt.
- Energy Drink: Getränke mit Koffein, Taurin, Zucker.
- Taurin: Aminosäure, häufig in Energy Drinks enthalten.
- Mate: Koffeinhaltiger Tee aus Südamerika.
- Coffein Half-Life: Halbwertszeit im Blut (3–6 Stunden).
- Koffeintabletten: Alternative zu Kaffee, oft im Sport genutzt.
- Pre-Workout: Fitness-Supplements mit Koffein.
Koffein: Vorteile & Nachteile
Vorteile
- Steigert Aufmerksamkeit & Konzentration
- Verbessert sportliche Leistung
- Stimmungsaufhellend
- Senkt Risiko für Diabetes Typ 2 (Studien)
Nachteile
- Schlafstörungen & Nervosität
- Herzrasen bei hoher Dosis
- Abhängigkeit möglich
- Nicht empfohlen für Schwangere & Kinder
FAQ – Häufige Fragen
1. Wie viel Koffein hat ein Kaffee?
Eine Tasse (150 ml) enthält ca. 80–120 mg Koffein.
2. Kaffee Koffein pro 100ml?
Ca. 60–80 mg pro 100 ml Kaffee.
3. Wie viel Koffein hat ein Espresso?
Ein Espresso (30 ml) enthält ca. 60–80 mg Koffein.
4. Wie viel Koffein hat Red Bull?
Eine 250-ml-Dose enthält 80 mg Koffein (32 mg pro 100 ml).
5. Wie viel Koffein hat Cola?
Eine 330-ml-Dose enthält ca. 35 mg Koffein.
6. Wie viel Koffein am Tag ist gesund?
Max. 400 mg laut EFSA, für Schwangere 200 mg.
7. Koffein Wirkungsdauer?
3–6 Stunden Halbwertszeit im Körper.
8. Doppelter Espresso Koffein?
Ca. 120–160 mg.
9. Koffein in der Schwangerschaft?
Max. 200 mg/Tag empfohlen, also ca. 2 Tassen Kaffee.
10. Koffein Überdosis Symptome?
Nervosität, Herzrasen, Zittern, Schweißausbrüche.
11. Wie viel Koffein hat Mate?
Ca. 30–50 mg pro 200 ml.
12. Wie viel Koffein hat Cappuccino?
Ca. 80 mg pro Tasse, abhängig von Espresso-Basis.
Fazit
Koffein ist Genussmittel und Leistungsbooster zugleich – ob in Kaffee, Espresso, Cola oder Energy Drinks wie Red Bull. In Maßen (max. 400 mg/Tag) bietet es Vorteile für Konzentration & Stimmung. Doch Überdosis und riskanter Konsum bergen Gefahren. Wer bewusst genießt, kann Koffein sicher in den Alltag integrieren.
Koffeinrechner – kontrolliere deinen Tageskonsum

Fragst du dich oft: Wie viel Koffein hat ein Kaffee? Oder wie viel mg Koffein hat ein Red Bull? Mit unserem Koffeinrechner kannst du ganz einfach deinen Tageskonsum an Koffein berechnen – egal ob Kaffee, Espresso, Cappuccino, Cola oder Energy Drink. So findest du heraus, ob du noch im gesunden Bereich liegst oder ob du bereits zu viel Koffein konsumierst.
- Kaffee Koffein pro 100ml – schnell berechnet.
- Wie viel Koffein hat ein Espresso? – sofort im Rechner abrufbar.
- Red Bull Koffein pro 100ml – im Vergleich zu Cola & Mate.
- Koffein am Tag – berechne deine Gesamtmenge in mg.
- Koffein Überdosis vermeiden – sichere Orientierung durch den Rechner.
Social Media Insights
Koffein ist auf Social Media ein Dauertrend: