

Cappuccino der Klassiker im DACH-Raum
Der Cappuccino gehört zu den beliebtesten Kaffeespezialitäten weltweit und ist ein Symbol italienischer Kaffeekultur. Auch in der DACH-Region – Schweiz, Österreich und Deutschland – hat er einen festen Platz im Alltag. Doch was macht den perfekten Cappuccino aus, wie unterscheidet er sich in den einzelnen Ländern und worauf sollte man bei der Zubereitung achten?
-von Redakteur Angelo und Barista Silvio
📑 Inhaltsübersicht
☕ Cappuccino – Definition & Besonderheiten
Der Cappuccino besteht aus einem Espresso, heißer Milch und cremigem Milchschaum. Typisch ist das Verhältnis 1/3 Espresso, 1/3 Milch, 1/3 Milchschaum. Durch diese Balance entsteht ein vollmundiges, mildes und cremiges Geschmackserlebnis, das sich von reinem Espresso deutlich unterscheidet. Der Cappuccino wird meist in einer 150–180 ml Tasse serviert und am Vormittag genossen.
🌍 Der Stellenwert von Cappuccino in der DACH-Region & Italien
🇨🇭 Schweiz
In der Schweiz ist der Cappuccino ein fester Bestandteil der Café-Kultur. Besonders in urbanen Regionen wie Zürich oder Basel ist er beliebter Frühstücksbegleiter. Im Tessin, mit italienischem Einfluss, wird er traditionell am Vormittag genossen.
🇦🇹 Österreich
Österreichs Kaffeehauskultur hat eigene Varianten hervorgebracht. Cappuccino wird oft mit Schlagobers serviert, was ihn von der italienischen Tradition unterscheidet. In Wien ist er eine beliebte Alternative zum Melange oder Verlängerten.
🇩🇪 Deutschland
In Deutschland zählt Cappuccino zu den beliebtesten Kaffeegetränken. Besonders in Bäckereien, Cafés und Restaurants wird er standardmäßig angeboten. Durch die wachsende Barista-Kultur gewinnt er auch an Qualität und Vielfalt.
🇮🇹 Italien
In Italien ist Cappuccino eine Institution – allerdings nur bis zum späten Vormittag. Ein Cappuccino nach 11 Uhr gilt als touristische Eigenart. Italiener trinken ihn zum Frühstück, oft mit einem Cornetto.
🛠️ Die Kunst der Zubereitung
Für den perfekten Cappuccino ist die Kombination aus Espresso, Milch und Milchschaum entscheidend. Zunächst wird ein kräftiger Espresso zubereitet. Danach wird Milch auf ca. 60–65 °C erhitzt und aufgeschäumt, bis eine feine Mikro-Schaumstruktur entsteht. Der Milchschaum sollte cremig, glänzend und frei von großen Blasen sein.

Ein perfekter Cappuccino: cremiger Schaum, samtiger Geschmack.
☕ Verkostung & Geschmack
Ein guter Cappuccino hat einen harmonischen Geschmack: kräftiger Espresso, verbunden mit cremiger Milch und süßem, samtigem Schaum. Die Balance zwischen Kaffee und Milch sorgt dafür, dass er sanfter wirkt als Espresso, aber aromatischer als Milchkaffee. Wer ihn probiert, erlebt ein ausgewogenes Zusammenspiel von Bitterkeit, Süße und Cremigkeit.
🌱 Bohnenwahl & Milchqualität
Für Cappuccino eignen sich ausgewogene Espressobohnen, meist Mischungen aus Arabica und Robusta. Arabica bringt feine Aromen, während Robusta für Körper und Crema sorgt. Auch die Milchqualität ist entscheidend: Frische Vollmilch liefert den cremigsten Schaum, während laktosefreie oder pflanzliche Alternativen andere Geschmacksnuancen bringen.

Die richtige Bohnenwahl prägt den Cappuccino-Geschmack.
📊 Statistik/Fakten-Box – Cappuccino in der Schweiz & DACH
In der Schweiz gehört Cappuccino zu den beliebtesten Kaffeegetränken – über 40 % der Bestellungen in Cafés entfallen auf Cappuccino. Pro Kopf werden jährlich mehr als 200 Tassen Cappuccino konsumiert. In Deutschland wird Cappuccino vor allem in Bäckereien und Cafés getrunken, wo er oft der Standardkaffee ist. In Österreich konkurriert Cappuccino mit Melange und Verlängertem, ist aber besonders in Städten sehr beliebt. Diese Zahlen zeigen, dass der Cappuccino in der gesamten DACH-Region ein echter Alltagskaffee geworden ist.
🗓️ Historische Box – Die Geschichte des Cappuccino
Der Cappuccino hat seine Wurzeln im Wien des 17. Jahrhunderts. Dort tranken Mönche des Kapuzinerordens einen mit Milch aufgehellten Kaffee – daher der Name „Kapuziner“. Später griff Italien diese Tradition auf und entwickelte den modernen Cappuccino mit Espresso und Milchschaum. Erst mit der Einführung der Espressomaschinen im 20. Jahrhundert konnte Cappuccino in seiner heutigen Form entstehen. In den 1950er Jahren verbreitete er sich von Italien aus in ganz Europa. Heute ist der Cappuccino ein globales Kultgetränk, das überall mit Italien in Verbindung gebracht wird.
💡 Tipp/Geheimnis-Box – Barista-Hacks für Cappuccino
Für den perfekten Cappuccino ist der Milchschaum entscheidend. Verwende frische Vollmilch mit mindestens 3,5 % Fettgehalt, um cremigen, feinporigen Schaum zu erzeugen. Die Milch sollte nicht über 65 °C erhitzt werden, da sie sonst süße Aromen verliert. Schäume die Milch in einem schräg gehaltenen Kännchen auf, damit ein Wirbel entsteht und sich die Luft gleichmäßig verteilt. Vor dem Eingießen schwenke das Kännchen leicht, um die Textur zu glätten. So erhältst du den samtigen „Mikroschaum“, der Cappuccino unverwechselbar macht.
🔥 Trendbox – Cappuccino heute
Der Cappuccino entwickelt sich ständig weiter. Immer mehr Cafés bieten Cappuccino mit Hafer-, Soja- oder Mandelmilch an. Vegane Varianten erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie umweltfreundlich und laktosefrei sind. Auch „Iced Cappuccino“ ist ein Trend, besonders im Sommer, wo er eine erfrischende Alternative bietet. Specialty-Coffee-Shops experimentieren zudem mit Single-Origin-Espresso für Cappuccino, um komplexere Aromen zu erzeugen. Der Cappuccino ist heute vielseitiger als je zuvor und passt sich modernen Vorlieben an.
❓ FAQ zum Cappuccino
Was ist der Unterschied von Cappuccino und Latte Macchiato?
Latte Macchiato enthält mehr Milch, Cappuccino hat mehr Schaum und ist intensiver im Kaffeegeschmack.
Ist Flat White stärker als Cappuccino?
Ja, Flat White enthält mehr Espresso und weniger Milch, dadurch wirkt er kräftiger.
Was ist der Unterschied zwischen Cappuccino und Latte?
Latte wird mit mehr Milch zubereitet, Cappuccino hat eine cremige Schaumhaube und intensiveres Aroma.
Wie setzt sich der perfekte Cappuccino zusammen?
1/3 Espresso, 1/3 Milch, 1/3 Milchschaum – diese Balance macht ihn aus.
Warum kein Cappuccino nach 12 Uhr?
In Italien gilt Milch nach dem Frühstück als schwer verdaulich, deshalb Cappuccino nur am Vormittag.
Wie macht man einen richtigen Cappuccino?
Kräftiger Espresso, geschäumte Milch bei 60–65 °C und feinporiger Milchschaum ergeben den Klassiker.
Ist Cappuccino so stark wie Kaffee?
Ein Cappuccino enthält weniger Koffein pro Portion als ein Filterkaffee, wirkt aber intensiver durch den Espresso.
Wie viel Milch und Kaffee bei Cappuccino?
Ca. 30 ml Espresso und 60–90 ml Milch/Milchschaum sind ideal.
Wie setzt sich ein Cappuccino zusammen?
Ein Drittel Espresso, ein Drittel Milch, ein Drittel Milchschaum – klassische Formel.
Hat Cappuccino viel Kalorien?
Ein klassischer Cappuccino mit Vollmilch hat ca. 70–120 kcal, je nach Milch und Zubereitung.
🎉 Schlussfazit: Cappuccino als Symbol für Genuss & Kultur
Der Cappuccino ist weit mehr als ein Kaffeegetränk – er ist ein Kulturgut, das italienische Tradition und moderne Kaffeekultur vereint. In der DACH-Region steht er für Genuss, Lebensqualität und ein Stück Dolce Vita im Alltag.
Ob in der Schweiz, in Österreich, in Deutschland oder in Italien – Cappuccino bedeutet Gemeinschaft, Genuss und einen Moment der Entschleunigung. Mit der richtigen Bohnenwahl, perfektem Milchschaum und Liebe zum Detail gelingt er auch zu Hause wie im Café.
👉 Tipp: Entdecke ausgewählte Espressobohnen bei Kaffeegeniesser.ch und erlebe, wie sich Qualität in jeder Cappuccino-Tasse widerspiegelt. Teile deine Cappuccino-Momente gerne mit uns auf Social Media – mit #Kaffeegeniesser und #CappuccinoGenuss.

Caffè Mauro Prestige 40/60 – ausgewogene Espressobohnen
Die Caffè Mauro Prestige Bohnen überzeugen mit einem kräftigen Robusta-Anteil und feinem Arabica-Geschmack. Ideal für Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato.
- ✔ Kräftiger Körper und dichte Crema
- ✔ Perfekt für Vollautomat & Siebträger
- ✔ Vielseitig für Espresso & Milchkaffee
- ✘ Etwas kräftiger, nicht für sehr milde Kaffeetrinker

Caffè Mauro De Luxe – feine Arabica-Mischung
Der Caffè Mauro De Luxe besticht durch einen hohen Arabica-Anteil, sanftes Aroma und elegante Noten. Perfekt für Filterkaffee, Café Crema oder Espresso.
- ✔ Weiches Aroma mit feiner Süße
- ✔ Hoher Arabica-Anteil für milden Geschmack
- ✔ Vielseitig einsetzbar für alle Zubereitungen
- ✘ Weniger kräftig, für Liebhaber intensiver Röstungen eventuell zu mild
📱 Social Media Box – Cappuccino online
von Aurora Foodbloggerin
Cappuccino gehört zu den meistfotografierten Getränken auf Social Media. Auf Instagram sind Millionen Beiträge mit Hashtags wie #Cappuccino, #LatteArt, #CoffeeTime, #MorningCoffee oder #ButFirstCoffee zu finden. Besonders beliebt sind Bilder von Latte Art, bei denen Baristas kunstvolle Muster in den Milchschaum zaubern. In TikTok-Videos erlebt der Cappuccino eine neue Popularität, da Rezepte und Variationen viral gehen. Wer seine Kreationen teilt, wird Teil einer weltweiten Kaffee-Community.