

Flat White Rezept: So gelingt der cremige Kultkaffee mit Espresso & Microfoam. Infos zu Bohnen, Milch & Barista-Tipps.
Der Flat White Kaffee ist ein moderner Klassiker und gilt als einer der beliebtesten Kaffeespezialitäten weltweit. Ursprünglich aus Australien und Neuseeland, begeistert er Kaffeeliebhaber:innen heute auch in Europa, den USA und Asien. Sein Geheimnis: Die perfekte Balance aus kräftigem Espresso und cremigem, feinporigem Milchschaum.
„Für mich ist der Flat White die vollkommene Verbindung von Espresso und Milch – nicht zu viel Schaum, nicht zu wenig Aroma.“ – Barista Silvio
„Der Flat White ist wie eine Umarmung in der Tasse – weich, cremig und dennoch mit echtem Espressogeschmack.“ – Barista Francesca
📦 Infobox – Flat White auf einen Blick
Herkunft | Australien & Neuseeland (1980er Jahre) |
Zubereitung | Doppelter Espresso + Microfoam (samtig-feiner Milchschaum) |
Tassenvolumen | 150–180 ml |
Unterschied Cappuccino | Mehr Espresso, weniger Schaum, intensiver im Geschmack |
Beliebt bei | Kaffeeliebhaber:innen, die cremige Textur & Espressogeschmack mögen |
Flat White Geschichte – Australien & Neuseeland
Der Flat White entstand in den 1980er Jahren parallel in Australien und Neuseeland. Bis heute beanspruchen beide Länder die Erfindung für sich. Ob in Sydney oder Auckland erfunden – klar ist: Der Flat White Kaffee wurde zum Aushängeschild einer modernen Kaffeekultur, die Espresso und Milch in neuer Balance vereinte.
Mehr dazu erfährst du in unserem Ratgeber: Flat White – der heimliche Star der Kaffeewelt.
Flat White Besonderheiten & Unterschiede zum Cappuccino
Der Flat White vs. Cappuccino Unterschied liegt in der Schaumqualität und im Mengenverhältnis: Während Cappuccino einen hohen, luftigen Milchschaum hat, ist der Flat White dichter, cremiger und samtiger. Zudem enthält er meist einen doppelten Espresso, was ihn stärker und aromatischer macht.
Auch kulturell unterscheiden sich beide: Cappuccino ist Teil der klassischen Kaffee-und-Kuchen-Kultur, während der Flat White als modernes Café-Getränk gilt.
Flat White Rezept – Schritt für Schritt zuhause
- Doppelten Espresso (oder Ristretto) zubereiten.
- Milch auf ca. 60–65 °C erhitzen.
- Mit Dampfdüse feinporigen Microfoam erzeugen – keine großen Blasen!
- Milch langsam und gleichmäßig in den Espresso gießen.
- Optional: Latte Art Muster für den perfekten Genussmoment.
Barista Silvio empfiehlt, immer frisch gemahlene Bohnen zu verwenden. Mehr Tipps findest du in unserem Guide zur Barista Ausbildung & Kurse.
Welche Milch eignet sich für Flat White?
Klassisch wird der Flat White mit Kuhmilch (3,5 % Fett) zubereitet. Doch auch pflanzliche Alternativen sind beliebt: Flat White mit Hafermilch ist heute ein Klassiker in modernen Cafés. Auch Soja- und Mandelmilch lassen sich schäumen, wobei Hafermilch dem cremigen Charakter am nächsten kommt.
Flat White mit Arabica Bohnen – die ideale Basis
Für den perfekten Flat White eignen sich besonders Arabica Bohnen oder Mischungen mit hohem Arabica-Anteil. Sie verleihen dem Espresso ein feines Aroma mit Nuancen von Schokolade, Nuss oder Karamell. Mehr Infos findest du hier: Arabica Kaffeebohne.
Flat White Lifestyle & Kaffeekultur
Der Flat White ist mehr als ein Getränk – er ist ein Symbol für modernen, urbanen Kaffeegenuss. Ob im hippen Café, bei der Arbeitspause oder zuhause am Nachmittag: Er steht für Bewusstsein, Qualität und Lifestyle. Besonders in Kombination mit Kaffee & Kuchen wird er zum echten Genussmoment.
❓ FAQ – Flat White Fragen & Antworten
Was ist ein Flat White Kaffee?
Ein Flat White Kaffee besteht aus doppeltem Espresso und samtig-feinem Milchschaum (Microfoam). Er ist cremiger als Cappuccino und kleiner als Latte Macchiato.
Flat White vs. Cappuccino – was ist der Unterschied?
Der Flat White hat weniger Schaum, mehr Espresso und feineren Microfoam. Cappuccino ist luftiger und voluminöser, Flat White intensiver und cremiger.
Wie macht man Flat White zuhause?
Mit Siebträger oder Vollautomat mit Milchsystem: Doppelten Espresso ziehen, Milch feinporig schäumen und langsam eingießen. Siehe Flat White Rezept.
Welche Milch ist ideal für Flat White?
Kuhmilch mit 3,5 % Fett sorgt für cremigen Microfoam. Beliebte Alternative: Flat White mit Hafermilch – cremig, leicht süßlich und vegan.
Welcher Kaffee ist ideal für Flat White?
Arabica-Bohnen mit mittlerer bis dunkler Röstung sind ideal. Siehe: Arabica Bohne.
Wie viel Koffein hat ein Flat White?
Ein Flat White enthält ca. 120–150 mg Koffein durch den doppelten Espresso – intensiver als Cappuccino oder Latte.
Ist ein Flat White gesund?
In Maßen ja: Er enthält Antioxidantien durch Espresso und Kalzium durch Milch. Mit pflanzlicher Milch wird er leichter und laktosefrei.
☕ Schlusswort – Flat White als Lebensgefühl
Der Flat White vereint das Beste aus Espresso und Milch – cremig, aromatisch und modern. Ob mit Arabica-Bohnen, Kuh- oder Hafermilch: Er ist heute ein Symbol für bewussten Kaffeegenuss. Wie Silvio und Francesca sagen: „Ein Flat White ist kein Trend – er ist gekommen, um zu bleiben.“
☕ Caffè Mauro Special Bar – Empfehlung von Barista Silvio

„Der Special Bar von Caffè Mauro ist die perfekte Mischung für alle, die kräftigen Espresso und cremigen Cappuccino lieben.“ – Barista Silvio
🌱 Geschmacksnoten
- 🍫 Schokolade
- 🌰 Nuss
- 🍯 Karamell
- 🌿 Würzige Noten
✅ Vorteile
- ✔️ Ausgewogene Mischung aus Robusta & Arabica
- ✔️ Kräftiger Körper, vollmundiger Geschmack
- ✔️ Perfekt für Espresso & Cappuccino
- ✔️ Dichte Crema mit goldbrauner Farbe
- ✔️ Traditionelle Langzeitröstung in Süditalien
❌ Mögliche Nachteile
- ❌ Für Liebhaber sehr milder Kaffees evtl. zu stark
- ❌ Enthält mehr Koffein durch Robusta-Anteil
- ❌ Ganze Bohnen – benötigt Kaffeemühle oder Vollautomat