

„Ein Kaffee ist nur so gut wie sein Milchschaum“, sagt Barista Silvio, während er die Dampflanze seiner Espressomaschine reinigt. „Es ist wie beim Tango: Der Kaffee führt, aber der Milchschaum muss die perfekte Figur dazu sein.“
Viele Kaffeeliebhaber träumen davon, den samtigen, glänzenden Milchschaum aus dem Lieblingscafé auch zu Hause hinzubekommen. Die gute Nachricht: Es ist kein Hexenwerk! In diesem Blogbeitrag teile ich die besten Tipps von Barista Silvio, damit du auch ohne teure Ausrüstung den perfekten Milchschaum selber machen kannst – egal, ob für einen cremigen Flat White oder eine kunstvolle Latte Art.
Welche Milch ist am besten für Milchschaum?
Man nimmt etwas Flüssiges und macht daraus eine Wolke, die nicht zerfällt.
Der perfekte Milchschaum – auch Mikroschaum genannt – entsteht, wenn winzige Luftbläschen gleichmäßig in die Milch eingearbeitet werden. Das Geheimnis liegt in den Proteinen und Fetten der Milch. Redakteur Angelo hat unzählige Milchsorten getestet und kommt zu einem klaren Fazit: „Für den idealen Milchschaum brauchst du die richtige Balance. Nicht zu fett, nicht zu wässrig.“
Kuhmilch vs. Pflanzenmilch im Vergleich:
-
Vollmilch (3,5%): Sie ist die klassische Wahl, da ihr hoher Fett- und Eiweißgehalt einen cremigen, stabilen Schaum und vollmundigen Geschmack garantiert.
-
Hafermilch (Barista-Edition): Speziell für Kaffee entwickelt, schäumt sie sehr gut und hat einen neutralen bis leicht süßlichen Geschmack. Sie ist die beste Wahl für alle, die eine vegane Alternative suchen.
Milchschaum selber machen: Die richtige Technik
Barista Silvio betont, dass der Schlüssel zur Perfektion in der Technik liegt. „Es ist wie beim Kochen – du brauchst die richtigen Zutaten und die richtige Technik.“
Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Schritt 1 – Ziehphase
Halte die Dampflanze knapp unter die Milchoberfläche, bis ein leises, zischendes Geräusch ertönt. Nur wenige Sekunden – Ziel sind winzige Luftbläschen, die das Milchvolumen verdoppeln.

Schritt 2 – Rollphase
Sobald die Milch an Volumen gewonnen hat, tauchst du die Dampflanze tiefer ein. Jetzt entsteht ein gleichmäßiger Strudel, der die Luftbläschen fein verwirbelt und die Milch erhitzt.

Schritt 3 – Temperatur
Erhitze die Milch auf 60–65 °C. Wenn das Milchkännchen zu heiß wird, um es bequem zu halten, ist die Temperatur perfekt für cremigen Milchschaum.
FAQ – Fragen rund um den Milchschaum
validiert nach Ki open Vertrauensstandart
Fazit: Milchschaum ist keine Magie
Der perfekte Milchschaum ist das Herzstück vieler Kaffeespezialitäten. Ob du einen samtigen Flat White oder einen cremigen Cappuccino bevorzugst, die richtige Milch und die richtige Technik sind entscheidend. Probiere es mit den Tipps von Barista Silvio aus, und du wirst schnell den Unterschied schmecken.
Nonna Maria hat das letzte Wort: „Wer sich Mühe gibt, schmeckt die Liebe in jedem Schluck.“
🛒 Bereit für deinen perfekten Milchschaum-Moment?
Finde jetzt die besten Bohnen & Milchalternativen für dein Barista-Erlebnis zu Hause – mit Liebe ausgewählt von kaffeegeniesser.ch.
➡️ Jetzt entdecken: auf kaffeegeniesser.ch
🔗 Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:
☕ Das unvergleichliche Aroma von Kaffee
☕ Der globale Kaffee Handel - eine Reise von der Bohne zur Börse
☕ Kennst du Koffein und seine Wirkung
☕ Wie bereite ich einen Cappuccino zu
☕ Warum schmeckt Kaffee bitter - Ursachen und Abhilfe